Die zarten Blütenmeere der Kirschbäume in Weiß und Hellrosa zu erleben gehört sicherlich zu den schönsten Frühlingserlebnissen! Wir verraten dir alles, was du wissen musst, um diese Naturschönheit auf stimmungsvollen Bildern festzuhalten. Bitte beachte, dass die Aufnahmen im Beitrag nicht unbedingt an der Fotolocation im Text aufgenommen wurden!
Wie fotografiert man Kirschblüten?
Wenn du eine Nahaufnahme machen willst, wähle eine offene Blende, um den Hintergrund unscharf zu machen. Dadurch kommt dein Motiv gut zur Geltung. Falls du im Automatikmodus fotografierst, wähle das Motivprogramm mit dem Blumensymbol dafür aus. Achte darauf, dass der Hintergrund möglichst gleichmäßig und ruhig ist, also z. B. keine wirren Äste oder so ablenken.
Wechsle auch mal die Perspektive und fotografiere beispielsweise von unten nach oben für einen anderen Eindruck.
Als Fotomotiv eignen sich Landschaftsaufnahmen mit ganzen Bäumen, wie auf dem folgenden Bild.
Dann kannst du immer weiter ins Detail gehen. Als Nächstes kannst du z. B. einen Ast mit Blüten aufnehmen.
Mit einem Makro-Objektiv kannst du sogar noch kleinere Ausschnitte aufnehmen. Für die Blüten Fotografie eignet sich aber auch ein Teleobjektiv und ein gewöhnliches Zoom-Objektiv.
Besonders, wenn du an einem sehr bekannten Ort fotografieren gehen willst, empfehle ich dir, möglichst früh zu starten. Einerseits hast du in der Früh zur goldenen Stunde wunderschönes Licht und andererseits hast du die Chance, dass außer dir nur wenige andere Fotografen da sind. Bedenke aber, dass du speziell in der Stadt in der Früh zwischen den Häusern vielleicht noch kein Licht auf den Bäumen hast! Besser geeignet sind daher freiere Plätze, wie z. B. Parks. Dort kannst du, wenn es ruhig ist, vielleicht auch noch andere schöne Motive entdecken. Der Graureiher in einem Park in Wien hat perfekt für mich posiert.
Auch Schwarzweißbilder der filigranen Blüten sind fotografisch spannend! Das Monochrome verleiht den Aufnahmen Zeitlosigkeit und Eleganz und der Fokus liegt ganz auf der Form und den Details der Blüten. Wie auch dir solche Bilder gelingen kannst du jetzt in unserem Schwarzweiß-Naturfotografie Onlinekurs lernen.
In welchem Monat blühen die Kirschblüten?
Der Zeitpunkt der Kirschblüte ist stark wetterabhängig und auch die geografische Lage spielt eine Rolle. Normalerweise fällt der Höhepunkt dieses zauberhaften Naturschauspiels in Deutschland auf Mitte April. Wenn der Winter mild war, kann die Blütezeit allerdings schon früher stattfinden.
In Österreich beginnt die Blütezeit meist Anfang April und endet nach der zweiten Aprilwoche. Bei schönem Wetter geht es manchmal schon Ende März los. In der Schweiz kann es sein, dass die Kirschbäume schon ab Mitte März blühen, wenn das Wetter mild ist. Normalerweise blühen sie im April. In höheren Lagen kannst du die Kirschblüte teilweise sogar noch im Mai bewundern.
Wie lange halten Kirschblüten nach der Blüte?
Meistens beträgt die Blütezeit 10 Tage bis zu maximal 14 Tagen. Um den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen, empfehle ich dir, online Blütenbarometer alle zwei Tage zu prüfen oder Social Media Posts der Fotolocation im Auge zu behalten.
Doch auch wenn die Blüten schon abgefallen sind, kannst du sie für interessante Aufnahmen nutzen. Bei Schlechtwetter kannst du sie auch drinnen fotografieren, so wie ich es bei den nächsten beiden Fotos gemacht habe. Wie dir solche High Key Aufnahmen gelingen, erkläre ich dir bei der Inspiration #35 in meinem Blumen- und Blütenfotografie E-Book.
Kirschblüten Fotospots in Deutschland
Baden-Württemberg
Eine große Anzahl an Bäumen ist die Ziersorte Prunus serrulata, die wunderschöne, leuchtend rosa Blüten ausbildet.
Schlossgarten Schwetzingen bei Mannheim: Eine fantastische Location mit duftenden, filigranen Zierkirschen in Pink, Weiß und Rosa. Der Garten ist eine Mischung aus englischem Landschaftspark und französischem Barockgarten. Außerdem findest du hier spannende Architekturmotive von der Gartenmoschee über den Merkurtempel bis zum Apollotempel und fotogene Alleen.
Mit Hilfe des Blütenbarometers kannst du deinen Fotoausflug perfekt planen.
Baden-Baden: Hier stehen schöne Bäume vor der Trinkhalle und entlang der Lichtentaler Allee.
Karlsruhe: Eine traumhafte Allee mit Zierkirschbäumen findest in der Hans-Thoma-Straße. Auch ein Besuch am Haydnplatz und am Kronenplatz lohnen sich. Viele weitere Plätze kannst du auf der verlinkten Karte entdecken.
In der Nähe von Stuttgart lohnt sich ein Besuch der Esslinger Burg.
Bayern
In München hast du tolle Fotomöglichkeiten im Olympiapark.
Berchtesgaden: Aufgrund der hohen Lage stehen die Bäume im Kurgarten hier erst Anfang Mai in voller Blüte. Wenn du in dem geometrisch angelegten Garten im französischen Stil fotografierst hast du die Alpen als fantastische Kulisse im Hintergrund!
In der Fränkischen Schweiz ist Pretzfeld DER Ort, um im Frühling ein Blütenmeer mit der Kamera einzufangen. Mit rund 200.000 Bäumen gehört dieses Anbaugebiet zu den größten Deutschlands. Hier findet jährlich das Pretzfelder Kirschblütenfest statt. Eine tolle Möglichkeit um die rosa Blütenpracht zu erleben ist eine Radtour oder Wanderung rund um den Walberla. Sehr schön ist der 9 km lange Pretzfelder Kirschlehrpfad.
Dank dem Blütenbarometer kannst du genau sehen, wann die Blütezeit beginnt.
Berlin Brandenburg
In Berlin und Umgebung gibt es 10.000 Bäume inklusive wunderschöner Kirschbaumalleen zu bestaunen. Hier finden gleich zwei Kirschblütenfeste statt: das Hanami-Fest an der TV-Asahi Kirschblütenalle und in den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn. Hier kannst du bei einem Frühlingspicknick Hanami zelebrieren.
Hier sind noch einige weitere Hotspots:
- Entlang des Mauerwegs kannst du zu Fuß oder per Rad 1000 Bäume bewundern.
- An der Wiener Straße Richtung Maybachufer und am Landwehrkanal.
- Eine Allee mit über 200 Bäumen findest du im Mauerpark.
- Landschaftspark Nord-Ost in Lichtenberg in der Nähe des Hagenower Rings und in der Lehndorffstraße.
Zahlreiche weitere Locations für Berlin, sowie Tipps für ein Portraitfotografie Shooting mit Kirschblüten findest du bei miloupd.
Hamburg
Hier wurden in den 1960er Jahren 5000 Bäume gepflanzt und seitdem wird auch das japanische Kirschblütenfest gefeiert. Du findest sie rund um die Binnenalster, an der Außenalster, der Kennedybrücke, im Altonaer Volkspark, vor dem Rathaus in Altona, am Altonaer Balkon, am Jungfernstieg und im Planten un Blomen Park. Bei der Alsterkrugchaussee hast du auch einen tollen Blick auf die Hamburger Silhouette. Hamburg ist übrigens, neben Washington, die einzige Stadt außerhalb Japans, die eine Kirschlüten-Königin küren darf.
Altes Land bei Hamburg:
Im Frühjahr erwartet dich im Obstanbaugebiet in Jork ein weißes Blütenmeer. Die schönste Art, um sie zu erkunden und mit der Kamera einzufangen ist eine Radtour oder Wanderung entlang der Deiche.
Den richtigen Zeitpunkt für deinen Fotoausflug erwischt du mit Hilfe des Blütentickers.
Hessen
Frankfurt am Main:
- Eine schöne Baumreihe findest du an der Frankfurter Hauptwache.
- Am Mainufer hast du auch einen Blick auf die Skyline.
- Idyllisch ist auch der kleine chinesischen Garten im Bethmanpark.
Witzenhausen: Das Kirschenland ist schon seit dem 16. Jahrhundert von der roten Frucht geprägt. Die großen Streuobstwiesen mit 100.000 Bäumen rund um das hübsche Fachwerkstädtchen sind eine Augenweide. Hier werden verschiedenste Kirscharten angebaut, erhalten und verarbeitet. Der Kirsche wird auch ein eigenes Fest, die Kesperkirmes, gewidmet. Besonders schön kannst du die Blütenpracht hier auf einem der Wander- und Radwege erleben.
Niedersachsen
Hannover: Beim Hiroshima-Gedenkhain findest du 110 japanische Zierkirschenbäume, unter anderem die besonderen Sorten Somei Yoshino in Weiß-Rosa und Yae Zakura mit rosafarbenen Blüten. Hier findet alljährlich auch ein Kirschblütenfest statt.
Nordrhein-Westfalen
Bonn: Bei der Kirschblüte in der Bonner Altstadt, dessen Höhepunkt meist auf Mitte April fällt, sind sehr viele Besucher. Die Hotspots sind hier die rosa leuchtende Allee aus Nelkenkirschen in der Heerstraße und der Breite Straße. Voraussichtlich wird dieser Bereich auch dieses Jahr wieder zur autofreien Zone erklärt und damit ganz den Fußgängern vorbehalten sein. In der Peterstraße findest du japanische Säulenkirschen und auch in der Maxstraße und Friedrichstraße solltest du vorbeischauen. In letzterer findet auch das traditionelle Kirschblütenfest statt.
Eine Alternative dazu bietet laut „General Anzeiger“ folgende 15 km lange Route: Sterntor, August-Bier-Straße, Rheinaue, Paulusstraße und Professor-Neu-Allee in Beuel.
Eine weitere Fotolocation ist der japanische Garten. Auf dem Kirschblütenblog erfährst du, in welchem Stadium sich die Bäume befinden. Weitere Infos für Bonn, inklusive geführten Rundgängen, findest du hier.
In Köln kannst du den Blütenzauber im Josef-Haubrich-Hof vor der Zentralbibliothek erleben.
In Düsseldorf sind der japanische Garten und die Zietenstraße in Düsseldorf-Golzheim die schönsten Plätze zum Fotografieren. Viele weitere Orte in Nordrhein-Westfalen findest du bei Reisewut.
In Leipzig stehen Bäume am Johannisplatz im Grassi Park. Ideal für ein Hanami-Picknick! Außerdem lohnt es sich rund um das Leipziger Tapetenwerk in der Lützner Straße im Westen der Stadt die auf Fotopirsch zu gehen.
Sachsen
Dresden: Am Neustädter Elbufer zwischen Rosengarten und Marienbrücke mit tollem Blick auf die oder am Canaletto Ufer.
Sachsen-Anhalt
Magdeburg: An der Grenze zwischen Neu Olvenstedt und dem Neustädter Feld verläuft der Holzweg. Dort flankieren die Bäume in Viererreihen die Fahrbahn und den Rad- und Fußweg.
Kirschblüten Fotospots in Österreich
Burgenland
Am Westufer der Neusiedlersees lädt der 43 km lange Kirschblütenradweg B12 mit einem tollen Blick bis in die ungarische Tiefebene.
Kärnten
In Klagenfurt lohnt sich ein Besuch des Goetheparks, sowie der Kirschblütenallee beim Europahaus in der Radetzkystraße.
Oberösterreich
Hier lädt der Naturpark Obst-Hügel-Land zu einer Kirschenblüten Wanderung ein.
Salzburg
In der Hauptstadt kannst du das Naturschauspiel vor allem mit weißen Blüten im Kurgarten & Mirabellengarten erleben.
Tirol
Innsbruck hat um die 900 Kirschbäume. Am Schönsten sind die Alleen in der Fritz Pregl Straße, Gumpstraße, Dürerstraße, Wilhelm Greil Straße, General Eccher Straße und der Klappholz Straße.
Vorarlberg
Anfang Mai solltest du einen Besuch im Kirschendorf Fraxern einplanen. Hier findest du alle Infos, wie du deinen Ausflug ins Kriasidorf planen kannst.
Wien
In der Bundeshauptstadt kannst du die Blütenpracht an zahlreichen Plätzen bewundern:
- Votivpark
- Burggarten
- Im asiatischen Setagaya Park (dort habe ich das Graureiherfoto oben im Beitrag gemacht)
- Donaupark
- Kurpark Oberlaa
- Kirschblütenpark im 22. Bezirk
- Am Kirschenhain auf der Donauinsel
- Im Stadtpark kannst du bei Windstille am Teich sich spiegelnde Blüten im Wasser fotografieren
- Am Mexikoplatz bei der Franz-von-Assisi Kirche
- Am Hainburger Weg
- Bei der Friedenspagode
- Blumengärten Hirschstetten
- In der Sollingergasse
- Augarten
- Japanischer Garten im Belvedere Schlossgarten
Kirschblüten Fotospots in der Schweiz
Kanton Aargau
Im Jurapark findest du zahlreiche Kirschbäume, vor allem am Chriesiwäg.
Kanton Baselland
Im Baselland hilft dir der Bluescht-Ticker, den richtigen Moment zu erwischen:
In Zug erhältst du Infos, wo gerade was blüht beim Chriesitelefon.
Bern
Im Rosengarten erwarten dich 100 Zierkirschen.
Lausanne
Die schönsten Exemplare findest du im Olympic Museum Park unterhalb des Musée d’Elysée.
Kanton Schwyz
Besonders beliebt ist hier eine Wanderung durch den Arther Kirschgarten.
Kanton Solothurn:
In Nuglar St. Pantaleon ist eine Wanderung am Chrisiweg eine tolle Möglichkeit, um die Farbenpracht einzufangen.
Kanton Thurgau
Am Bodensee: Mit einem Anruf bei „Madame Bluescht“ vom Thurgau Tourismus kannst du herausfinden, wo gerade was blüht. Vor den Kirschen blühen hier übrigens schon die Zwetschgen gefolgt von Äpfeln und anschließend Birnen.
Zürich
In Zürich hast du verschiedenste Plätze zur Auswahl: Im Rieter Park, in der Bertastraße, am Idaplatz, im Belvoirpark, am Stauffacher Platz, im Platzspitz Park, an der Seepromeande, im Heimatschutzzentrum und im Garten der Villa Patumbah.
Zahlreiche weitere Schweizer Kirschblütenplätze findest du in diesem Beitrag. Bei Travelling Carola findest du die schönsten Kirschblütenwanderungen für die Schweiz.
Häufige Fragen rund um die Kirschblüte
Welche symbolische Bedeutung haben Kirschblüten?
In Japan stehen sie für Schönheit und Aufbruch. Durch ihre kurze Lebensdauer symbolisieren sie aber auch Vergänglichkeit und den Tod in der Blüte des Lebens, der als Ideal der Samuraikrieger galt.
Sind Kirschblüten immer rosa?
Nein. Die meisten heimischen Sorten sind eher weiß. Bei den Blüten von Zierkirschen reicht die Bandbreite von weiß oder blaßrosa bis intensives Pink.
Was heißt Hanami auf Deutsch?
Hanami kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „Blüten betrachten“, Das Feiern der Kirschblüte wird häufig mit einem Picknick verbunden. Dieser Brauch besteht schon seit dem 8. Jahrhundert und findet mittlerweile auch in unseren Breitenkreisen immer mehr Anhänger.
Was heißt Sakura?
In Japan bedeutet Sakura Kirschblüte, aber auch lächeln/lachen. Im Land der aufgehenden Sonne gibt es ausschließlich Ziersorten, die zwar Früchte ausbilden, die sich aber nicht zum Essen eignen. Dafür ist die Sortenvielfalt größer als irgendwo sonst auf der Welt mit unterschiedlichsten Blütenformen, Farben und Anordnungen. Wie du an den zahlreichen aufgelisteten Plätzen erkennen kannst, gibt es aber auch bei uns viele Möglichkeiten das Gefühl von Hanami zu erleben und mit der deiner Kamera einzufangen.
Tipps zum Schluß
1. Zeitgleich zu den Kirschbäumen stehen auch andere Bäume und Sträucher in Blüte, die es zu fotografieren lohnt, wie z. B. Magnolien. Wann du wo welche anderen Frühlingsblüher sehen kannst, erfährst du in unserem Frühlingsbilder Beitrag. Falls du im Frühjahr nach Niederösterreich kommst, dann ist auch die berühmte Wachauer Marillenblüte einen Fotoausflug wert!
2. Solltest du zur Zeit der Kirschenblüte auf Reisen sein, kannst du recherchieren, ob es vor Ort auch geeignete Fotolocations gibt. So haben wir z. B. schon die Mandelblüte, die Hasenglöckchenblüte und die Blüte der Zierkirschen in Schottland aufgenommen. Jetzt wünschen wir dir ganz viel Freude beim Entdecken, Bestaunen und Fotografieren dieser wunderschönen Blütenpracht!