Die Wachau bietet das ganze Jahr über eine Fülle an spannenden Motiven. Im Frühlings zur Zeit der Wachauer Marillenblüte ist es hier aber besonders schön. Neben den blühenden Marillenbäumen erwarten dich aber noch andere wunderschöne Fotomotive. 2025 wird die Blüte Ende März, Anfang April erwartet.
*Aktualisiert März 2025*
Unsere Top-Tipps für die Wachauer Marillenblüte 2025
Öffis nutzen: Parkplätze sind in der Region prinzipiell sehr begrenzt aufgrund der kleinen verwinkelten Ortschaften. Zur Zeit der Marillenblüte ist es teilweise schon morgens praktisch unmöglich einen Parkplatz zu finden. Deswegen empfehlen wir dir unbedingt mit den Öffis anzureisen.

Mit folgenden Tagestickets kannst du beliebig viele Fahrten an einem Tag machen:
Frühlingsticket Wachau – Tagesticket für Samstag, Sonntag & Feiertage
Erhältlich von 15.3.-27.4.25 bei der Wachaubahn, in den Bussen oder online.
Gültigkeit: Samstag, Sonntag oder Feiertag.
Verkehrsmittel: Gilt für Wachaubusse, Fähren und Wachaubahn.
Preis: Erwachsene 14,- € Euro, Kinder 7 €
Tageskarte Wachau – Tagesticket für Montag bis Freitag
Ganzjährig erhältlich in den Informellen Melk, Krems, Spitz, in den Bussen und online.
Gültigkeit: 1 Tag von Montag bis Freitag
Verkehrsmittel: Für Wachaubusse und Fähren. Die Wachaubahn ist NICHT inkludiert!
Preis: Erwachsene 12 €, Kinder 6 €
Niederösterreich-Card Inhaber aufgepasst! Ab 1. April 2025 ist eine Tageskarte Wachau, eine Fahrt mit der Wachaubahn und das Ausleihen eines nextbike kostenlos inkludiert.
Diese und folgende hilfreiche Infos findest du auf der Seite des Donau Niederösterreich Tourismusverbands:
- Die schönsten Plätze, wo du die Marillenblüte erleben kannst und wie du sie mit den Öffis erreichst
- Einen Plan mit allen Öffistationen entlang der Strecke
- Wanderungen und Radrouten
- Welche Heurigen aktuell geöffnet haben
Diese Infos stehen auch in der Broschüre Wachauer Marilenblüte, die du dir herunterladen kannst.
Unterwegs mit dem nextbike Leihrad: Unter dem Link findest du
- eine praktische Karte mit allen 13 Verleihstationen und den Fahrstrecken zwischen den einzelnen Orten in Kilometern und Minuten.
- Downloadlinks für die iPhone und Android Apps. Du kannst dich aber auch über die Webseite oder die Hotline registrieren lassen.
- die aktuellen Preise. Mit ÖAMTC, ÖBB, VOR und Niederösterreich-Card gibt es weitere Ermäßigungen.
Wie du den Zeitpunkt der Wachauer Marillenblüte erwischt
Je nach Wetter blühen die Marillenbäume in der zweiten Märzhälfte oder ersten Aprilhälfte. Damit du den richtigen Moment nicht verpasst, kannst du immer wieder einen Blick auf die Wachauer Marille Webcam werfen.
Wo du die Wachauer Marillenblüte fotografieren kannst
Als Ausgangspunkt für Foto-Spaziergänge zur Blütezeit eignen sich die gekennzeichneten – sehr einfachen – Wege entlang der Marillenmeile von Rossatz-Arnsdorf.
In Krems-Angern bietet sich der Marillen-Erlebnisweg an, der beim Weinhof Aufreiter startet. Fünf Kilometer geht es dann überwiegend durch Marillengärten mit Blick auf Stift Göttweig und die Donau entlang.
Falls auf der Seite von Rossatz-Arnsdorf die Marillenblüte schon vorbei ist, dann probier dein Glück auf der der anderen Uferseite bei Dürnstein. Du kannst mit etwas Glück zwischen Spitz und Dürnstein, dann doch noch blühende Marillenbäume sehen.
Vegan Essen in der Wachau
Falls du dich zwischendurch stärken willst und – so wie wir, gerne vegan isst, dann findest du in der Karte oben Lokale mit veganem Speiseangebot. Wir konnten selbst noch nicht alles ausprobieren, aber was wir gegessen haben, war lecker. Da öfter mal die Speisekarten geändert werden, würden wir dir raten sicherheitshalber vorher die Öffnungszeiten und das aktuelle Angebot abzuklären.
Weitere Blüten in der Wachau
Neben den Marillenbäumen findest du in der Wachau auch Mandel, Mädesüß, Kirsch- und Pfirsichbäume. Außerdem erwarten dich viele schöne Frühblüher wie Veilchen, Narzissen, Forsythien & Co.
Unsere persönlichen Favoriten sind die Mandelbäume, die etwas vor den Marillenbäumen zu blühen beginnen. Die Blüten wachsen dichter auf den Bäumen, sind größer und halten den Wind besser aus. Letztes Jahr standen die Mandelbäume Anfang März bereits in voller Blüte!
Die beste Tageszeit für Marillenblütenfotos
In der Früh hast du gleich rund um Sonnenaufgang wunderschönes, warmes Licht. Wann der in der Wachau stattfindet, kannst du einfach googlen. Gleichzeitig entkommst du in der Früh auch dem Ansturm der Touristen. Am späten Nachmittag ist ebenfalls ein guter Zeitpunkt. Je nach Standpunkt kann es allerdings sein, dass die Bäume schon im Schatten stehen. Außerdem sind zu dieser Zeit definitiv mehr Leute unterwegs.
Neben der Wachauer Marillenblüte bieten sich dir vom Donau-Südufer aus schöne Motive der Kulturlandschaft von Dürnstein an – mit etwas Glück sogar mit interessanten Spiegelungen.
Einer unserer Lieblingsorte in der Wachau zur Blütezeit im Frühling ist Weißenkirchen. Von den Wanderwegen in den Weinbergen hat man einen tollen Ausblick auf den Ort und die Landschaft.
Außerdem findet man hier verschiedenste blühende Bäume und mit etwas Glück sogar Feldhasen zwischen den Weinreben oder Smaragdeidechsen, die gerne auf den Trockenmauern herum huschen.
Wenn möglich, plane deinen Fotoausflug unter der Woche. Dann sind wesentlich weniger Touristen unterwegs.
Nahaufnahmen der zarten kleinen Blüten des Mädesüß sind ebenfalls ein schönes Frühlingsmotiv.
Fototipps für die Wachauer Marillenblüte
Die Marillenbäume während der Blüte schön zu fotografieren ist gar nicht so einfach. Denn im Vergleich zu anderen Bäumen fällt die Blüte nicht so üppig aus. Dazu kommt, dass die Marillenblüten sehr filigran sind und bei Wind schnell Blütenblätter abfallen.
Leichter ist es daher, wenn du noch irgendwelche anderen Blickpunkte auf deine Landschaftsfotos mit drauf nimmst.
Variiere die Größe deiner Bildausschnitte: Mal eine Baumreihe, dann einzelne Bäume und Blütendetails. Halte Ausschau nach Linien, die du für deine Bildkomposition nützen kannst.
Wähle für Nahaufnahmen das Programm mit dem Blumensymbol oder stelle eine offene Blende ein. Dann bekommst du einen schönen unscharfen Hintergrund, vor dem sich dein Motiv schön abhebt. Achte dabei auf einen ruhigen, einheitlichen Hintergrund.
Versuche möglichst an einem windstillen Tag zu fotografieren, sonst wackeln die Blüten zu stark im Wind oder es fallen sogar Blütenblätter ab.
In unserem E-Book Blumen- & Blütenfotografie aus unserer Slow & Simple Serie findest du 40 kreative Fotoideen, sowie einen Blühkalender für die bekanntesten Pflanzen.
Wir wünschen dir gut Licht und viel Freude bei deinem Ausflug zur Wachauer Marillenblüte!