Du möchtest ein Feuerwerk fotografieren und suchst Tipps, wie du das gut hinkriegst? Hier verraten wir dir die benötigte Fotoausrüstung, den besten Standpunkt, die passenden Kameraeinstellungen, wie du typische Probleme löst und deine Feuerwerksfotos schön bearbeitest.

Prinzipiell sind organisierte Feuerwerke spektakulärer und leichter zu fotografieren. Denn du weißt genau, wann und wo sie stattfinden. Zu Silvester feuern Privatleute kreuz und quer Feuerwerkskörper ab. Mit guter Vorbereitung gelingen dir aber auch da schöne Bilder!
Das passende Foto-Equipment zum Feuerwerk fotografieren
Keine Sorge, falls du nicht alles von dieser Foto-Ausrüstungsliste hast. Im letzten Punkt verraten wir dir, wie du auch ohne Stativ oder Fernauslöser Feuerwerksfotos machen kannst!
- Stativ: Für die Langzeitbelichtung
- Objektiv: Super geeignet ist ein Weitwinkel, aber du kannst auch mit jedem Zoom-Objektiv fotografieren.
- Fernauslöser: Damit du die Fotos nicht verwackelst.
- Speicherkarten: Für Serienbild-Aufnahmen sind schnelle Speicherkarten von Vorteil. Nimm dir eine zweite Karte mit und stelle sicher, dass du vorher alle Bilder auf den Karten löschst.

- Akku: Steck‘ dir unbedingt Ersatzakkus ein! Besonders wenn es kalt ist und du Serienfotos machst, werden die Akkus sehr schnell leer.
- Putzzeug: Bei Kälte kann deine Linse schnell anlaufen oder durch Rußpartikel verschmutzen. Nimm‘ deshalb auf alle Fälle ein Putztuch mit.
- Fotohandschuhe: Im Winter sind solche speziellen Fotohandschuhe wirklich super, damit deine Hände warm bleiben!

Den besten Standort wählen
- Finde mit der Wettervorhersage heraus, ob Wind angesagt ist. Wenn ja, wähle eine Position wo der Wind von hinten oder von der Seite kommt, damit der Rauch nicht zu dir geblasen wird.
- Nimm dir Zeit und sei schon früher vor Ort, um dir in Ruhe einen guten Platz zu suchen und das Stativ aufzubauen.
- Wähle einen höher gelegenen Punkt, damit du die Menschenmenge nicht auf deinen Fotos hast. Spazier‘ auf einen Hügel oder hast du vielleicht Zugang zu einer Dachterrasse?
- Achte darauf, dass du dein Stativ so aufstellen kannst, dass niemand daran anstösst.
- Gibt es eine Wasserfläche in der Nähe? Vielleicht sogar eine Brücke, wo du dich positionieren kannst? Dann probiere, ob du einen Blickwinkel findest, bei dem sich deine Feuerwerksfotos im Wasser spiegeln.

Die richtigen Kameraeinstellungen zum Feuerwerk fotografieren
Plane einen Zeitpuffer ein, damit du deinen Fotoapparat im Dunkeln ohne Stress (mit Hilfe der Taschenlampe deines Handys) schon vor dem Start des Feuerwerks wie folgt einstellen kannst:
- Fokus: Wähle den manuellen Fokus und stelle ihn auf unendlich
- Blende: Für scharfe Feuerwerksfotos musst du eine geschlossene Blende wählen. Wir haben z. B. mit f/16 fotografiert.
- Belichtungszeit: Da du die Lichterspuren des Feuerwerks einfangen willst, musst du länger belichten. Probiere verschiedene Zeiten von mehreren Sekunden aus. Für uns haben 8-10 Sekunden gut funktioniert. Bei zu kurzer Belichtungszeit siehst du keine Bewegung.

- ISO: Um Bildrauschen zu vermeiden, solltest du eine niedrige ISO-Zahl auswählen.
- Fernauslöser: Damit stellst du sicher, dass du deine Aufnahmen nicht verwackelst.
- Serienbildaufnahme: Mit dieser Einstellung hast du bessere Chancen tolle Momente einzufangen als mit Einzelbildern. Das Spannende bei Feuerwerken ist ja, dass jedes Bild einzigartig ist.

- Bildstabilisator: Falls dein Fotoapparat oder dein Objektiv sowas haben, dann schalte ihn beim Fotografieren am Stativ aus.

- Bildausschnitt: Da du nie weißt, wie hoch und breit das Feuerwerk sein wird, solltest du einen größeren Bildausschnitt wählen. Um die Bewegung des Feuerwerks mit den lang gezogenen Linien zu zeigen, sind Hochformataufnahmen super geeignet.

Probleme bei der Feuerwerksfotografie & wie du sie löst
- Du fotografierst im Automatikmodus. Lösung: Schau,‘ ob deine Kamera ein Feuerwerks-Motivprogramm hat und verwende das.
- Du besitzt keinen Fernauslöser. Lösung: Arbeite stattdessen mit dem Selbstauslöser deiner Kamera.
- Du hast kein Stativ. Lösung: Lege deine Kamera irgendwo auf. Hier findest du Tipps, wie das Fotografieren ohne Stativ klappt.
- Deine Bilder sind verwackelt. Lösung: Prüfe, ob den Selbstauslöser eingestellt hast und ob beim Stativ alles festgeschraubt ist.
- Die Strahlen des Feuerwerks schauen nicht schön aus. In diesem Fall ist deine Belichtungszeit zu kurz oder zu lang. Lösung: Passe die Belichtungszeit an. Probiere ca. 8-10 Sekunden aus.

- Deine Fotos schauen diesig aus und die Farben sind flau? Lösung: Warte, bis sich der Rauch wieder etwas setzt, bevor du weitere Aufnahmen machst. Bearbeite deine Fotos im Nachhinein. Tipps dazu findest du weiter unten.

Feuerwerk Fotos bearbeiten
Um deinen Feuerwerksfotos das i-Tüpfelchen aufzusetzen, empfehlen wir dir, sie zu bearbeiten. Wir fotografieren immer im RAW-Modus und nicht in Jpeg. Denn dann speichert die Kamera sämtliche Informationen zum Bild ab und wir können bei der Bearbeitung aus dem vollen schöpfen.
Hier sind unsere Bearbeitungstipps für Adobe Lightroom. Andere Bildbearbeitungs-Softwareprogramme haben aber meist ähnliche Regler.
Oft hast du bei Feuerwerk starke Rauchentwicklung. Die entfernst du am besten mit dem Regler „Dunst reduzieren“. Manchmal können hier sogar 100% notwendig sein. Weitere Regler, die wir empfehlen würden sind „Struktur“ und Klarheit“.
Um die Farben schön zur Geltung zu bringen, kannst du die Sättigung erhöhen und eventuell auch den Lichter Regler zurücknehmen.
Jetzt wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg beim Feuerwerk fotografieren :-)
Hat dir der Blogpost gefallen? Dann merke ihn dir gleich auf Pinterest!