Das Buch Landschaftsfotografie – Die große Fotoschule von Hans-Peter Schaub aus dem Rheinwerk Verlag haben wir in diesem Beitrag genau unter die Lupe genommen. Wir stellen es ausführlich vor und verraten dir, wem wir es empfehlen würden.
Für den Hans-Peter Schaub braucht es für ausdrucksstarke Landschaftsbilder die Kombination aus soliden technischen Grundlagen, Bildgestaltung und einem Gespür für Licht.
Neben Tipps zur Bildgestaltung und Fototechnik sind vor allem auch die angegeben Kameraeinstellungen bei den Aufnahmen hilfreich zur ersten Orientierung.
Das Inhaltsverzeichnis ist mit seinen kleinen Bildern sehr schön und übersichtlich gestaltet und macht Lust auf mehr.
Den Start macht der Autor mit einem Vorwort und einigen seiner Lieblingsbilder und geht darauf ein, wie man Emotionen auf seinen Fotos einfängt.
Dann geht es weiter mit den insgesamt zehn Kapiteln, deren Inhalte wir hier kurz zusammenfassen:
1. Landschaftsfotografie
Hier geht Schaub auf die Ursprünge der Landschaftsdarstellung in der Malerei ein. Außerdem greift er Themen auf wie
- Fotografieren für Instagram
- Landschaftspsychologie
- was wird überhaupt als schöne Landschaft ansehen
Im Exkurs am Ende des Kapitels stellt der Autor die Fotoausrüstung vor, die er für Landschaftsfotografie empfiehlt.
2. Licht in der Landschaft
Schaub greift das spannende Thema auf, wie man Licht als FotografIn bewusst steuern kann. Außerdem erklärt er, wie Lichtstudien dabei helfen, die eigene Landschaftsfotografie zu verbessern. Nach dem Exkurs Bilder optimal belichten, geht es weiter mit verschiedenen Facetten von Licht und Praxistipps für Sternenfotografie, inklusive Sternspuren und Stacking mehrerer Fotos in der Bildbearbeitung.
Zuletzt werden hilfreiche Smartphone Apps für Landschaftsfotografie vorgestellt.
3. Gegensätze
Hier geht es um eines meiner Lieblingsthemen: Kontraste! Der Autor geht auf Licht-Schatten-Kontraste, Scharf-Unscharf-Kontraste und auch inhaltliche Gegensätze (z. B. Natur versus Kultur) ein. Für das Fotografieren von extremem Kontrasten erklärt Schaub, wie man diese Herausforderung mit HDR-Aufnahmen meistert.
4. Farbspiele
Los geht’s mit dem Thema Farbwahrnehmung und wie man sie beeinflussen kann. In einem Exkurs erklärt der Autor, wie man den Weißabgleich richtig einstellt. Dann geht Schaub auf die Komplementärfarben und Farbcharaktere ein: Wie nutze ich Farbkontraste und welche Assoziationen werden in unserem Kulturkreis mit welcher Farbe verbunden?
5. Farblose Spannung
In diesem kurzen Kapitel geht es um Landschaftsaufnahmen in Schwarz-Weiß und ihre Besonderheiten.
6. Landschaft gestalten
Bei der Bildkomposition plädiert der Autor für “Gefühl vor Regeln” und ich bin völlig seiner Meinung! Gestaltungsmöglichkeiten, wie z. B. die Drittelregel, sind besonders am Anfang hilfreich. Dann sollte man ruhig auf das eigene “Gespür” vertrauen. Hier geht Schaub auch auf die Wahl des Bildformats, die Platzierung des Horizonts, die goldene Spirale und Linien ein.
Die Exkurse widmen sich den Themen Sensorgröße und Brennweite und ihre Auswirkung auf die Bilder, sowie das Nutzen der hyperfokalen Distanz für optimale Schärfe. Im Praxisteil erklärt Schaub das Thema Panoramafotografie.
7. Strukturen und Muster
In diesem Kapitel geht es weg von der klassischen Landschaftsfotografie, hin zu mehr abstrakten Bildern. Im Praxisteil wird Focus Stacking erklärt, also wie man Bilder des selben Motivs mit unterschiedlich gesetztem Fokus in der Bildbearbeitung zu einem komplett scharfen Foto zusammenfügt.
8. Perspektivwechsel
Im 8. Kapitel greift Schaub ein weiteres Lieblingsthema von mir auf: Wie man mit unterschiedlichen Blickwinkeln völlig verschiedene Aufnahmen vom selben Motiv machen kann. Im Exkurs bietet der Autor einen ersten Einstieg in die Drohnenfotografie.
9. Bewegungsstudien
Hier geht es darum, Dynamik ins Bild zu bringen mit Hilfe von Langzeitbelichtungen oder bewussten Kamerabewegungen bei der Aufnahme. Der Exkurs widmet sich dem Einsatz von Filtern. Im Praxisteil wird die Erstellung von Zeitrafferaufnahmen erklärt.
10. Überlagerungen
Doppel- und Mehrfachbelichtungen sind ein spannendes, eher künstlerisches Thema. Es eignet sich, wenn man das Einstellen der Kamera mit dem Belichtungsdreieck schon gut beherrscht. Als letztes Praxisthema geht der Autor auf das Speichern, Verschlagworten und Bearbeiten der Fotos ein.
Im Anschluß an die Kapiteln folgt noch der Index.
Hier kannst du dir selbst einen Eindruck vom Buch machen und dir die 16-seitige Leseprobe anschauen.
Eckdaten zu Landschaftsfotografie – Die große Fotoschule
- Fester Einband und stabile Fadenbindung im Format 21×24 cm
- Praktisches Lesebändchen
- Umfang: 319 Seiten
- Hochwertiger Druck auf mattem Papier, durch das die Fotos gut zur Geltung kommen
- Hergestellt in Deutschland. Leider konnten wir keinen Hinweis auf eine nachhaltige Produktion finden. Einen umweltfreundlichen Druck fänden wir noch eine Aufwertung.
- Übersichtliches und gut lesbares Layout
- Im Bundle (Gedrucktes Buch + E-Book) erhältlich, ISBN: 978-3-8362-7164-6, Preis: € 44,90
- E-Book: ISBN 978-3-8362-7162-2, Preis ab € 39,90
- Druckausgabe von Landschaftsfotografie – Die große Fotoschule: ISBN 978-38362-7161-5,
Preis ab € 39,90
Unser Fazit zu Landschaftsfotografie – Die große Fotoschule
Wie du sicherlich bereits beim Durchlesen der Inhalte der Kapitel gemerkt hast, ist dieses Buch wirklich sehr umfangreich und greift alle möglichen Themen rund um die Landschaftsfotografie auf.
Um das Buch Landschaftsfotografie – Die große Fotoschule gut nützen zu können, solltest du – unserer Meinung nach – schon sattelfest beim selbst Einstellen deiner Kamera sein. Denn der Autor greift viele technisch fortgeschrittene Themen wie Langzeitbelichtung mit Filtern, HDR Aufnahmen, Fokus Stacking und Zeitraffer auf. Als AnfängerIn ist man da schnell überfordert.
Auch fortgeschrittene Fotografen können hier sicherlich noch einiges lernen, weil so eine große Bandbreite an Themen abgedeckt wird, die die meisten bestimmt noch nicht voll ausschöpfen.
Wir können dir das Buch empfehlen, wenn du
- bereits sattelfest beim Einstellen im manuellen Modus bist.
- dich intensiv mit der Landschaftsfotografie auseinandersetzen möchtest.
- gerne auch die Herausforderung von technisch anspruchsvolleren Themen annimmst.
- ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Landschaftsfotografie suchst, auf das du immer wieder zurückgreifen kannst.
Unser Tipp für AnfängerInnen: Starte mit unserem Beitrag Typische Fehler in der Landschaftsfotografie und wie du sie vermeidest.