Wir lieben es, Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und fotografieren zu können. Egal, ob Bären in Kanada, Elefanten & Giraffen in Namibia oder giftige Schlangen in Costa Rica. Für manche Tiere braucht man zum Glück gar nicht so weit weg fahren. Auf Helgoland kann man wunderbar Robben fotografieren – mit ihren supersüßen Babys! Wenn du das dieses Jahr auch machen willst, dann wird es höchste Zeit zu planen :-)

f/6,3, IS0 640, 1/250 Sek., 600 mm
Auf der vorgelagerten Sanddüne, die sich nur einige 100 Meter vor Helgoland befindet, tummeln sich immer wieder Robbenkolonien. Die Jungen kommen von November bis Jänner zur Welt. Man darf sich den Tieren bis auf 30 Meter nähern und hat so die Möglichkeit, spannende Fotos zu schießen. Durch den Golfstrom ist das Klima mild und man kann bei schönem Wetter auch mal ohne Handschuhe fotografieren ;-)
Die Anreise nach Helgoland
Im Sommer wird die Sanddüne, auf der sich im Winter die Robben tummeln, als Badedüne genutzt. Im Frühling kann man hier viele Vögel beobachten. Daher gibt es zu diesen Jahreszeiten mehrere Fährverbindungen aus Hamburg und Co. nach Helgoland. Im Winter gibt es nur eine Reederei, die die einzige Hochsee-Insel Deutschlands anläuft. Die Fahrt dauert knappe 3 Stunden und gefahren wird bis zur Windstärke 9. Wir hatten bei Hin- und Rückfahrt gute Bedingungen und sehr wenig Seegang.

Ganz entspannt am Strand eines der vielen Robbenbabies
Wir waren im Dezember 2016 auf Helgoland. Um die Anreise etwas entspannter zu gestalten, fuhren wir mit dem Nachtreisezug von Sankt Pölten nach Hamburg und verbrachten dort 2 Tage, bevor die Reise weiter ging. Auch Hamburg bietet jede Menge Foto-Motive. Sehr gut haben uns das Hafengelände, die Elb-Philharmonie und der alte Elb-Tunnel gefallen. Wir haben einen 8-seitigen „Robben Fotografieren Mini-Guide“ erstellt mit noch mehr Tipps für tolle Foto-Locations in Hamburg und wie du mit einem Öffi-Ticket eine Hafenrundfahrt machen kannst. Wenn du ihn kostenlos haben möchtest, dann schicke uns einfach eine Nachricht über das Kontakformular oder schreibe einen Kommentar unter den Artikel.
Helgoland: Unterkunft & Selbstversorgung
Angekommen sind wir in Helgoland gegen 13 Uhr bei traumhaften Wetter. Sonnenschein, fast kein Wind und ca. 15 Grad (zuvor in Hamburg: 2 Grad). Wir haben uns im Vorfeld für ein günstiges Apartment entschieden, wo wir uns selber verpflegt haben, was leicht möglich ist, da das letzte Dünentaxi um 16 Uhr von der Sanddüne zurück nach Helgoland fährt. Unser Tipp: Such‘ dir ein Quartier im Unterland, da von dort das Dünentaxi weggeht.

Ab und zu kam sogar die Sonne raus, was auch die Robbenbabies sichtlich genossen haben.
Helgoland selbst ist relativ überschaubar, man kann aber eine kleine Rundwanderung machen und ein paar Dinge besichtigen. Das Angebot im Dezember ist hier aber stark eingeschränkt. Bei unserem Besuch war weder das Hallenbad noch das Meeres-Museum offen. Für die Rundwanderung hat das Wetter nicht gepaßt. Toll fanden wir jedoch, dass die Insel praktisch autofrei ist und nur vereinzelt kleine Elektro-Transporter unterwegs sind.

Mindestens genauso neugierig wie wir :-)
Für Selbstversorger gibt es 3 Edeka-Märkte und einen Bäcker. Wer, so wie wir, veggie/vegan ißt, wird beim Sortiment positiv überrascht sein. Es gibt einige Bioprodukte und man findet sogar Nußmus und Chiasamen. Ansonsten kann man sich bei schlechtem Wetter die Zeit im Fotogeschäft, etlichen Duty-Free- und Souvenir-Läden vertreiben, wo vor allem die Sanddorn-Produkte und Tees positiv hervorstechen.
Überfahrt zur Düne
Von 8-16 Uhr geht alle 30 Minuten die Fähre von Helgoland zur Düne, wo die Robben sind. Die Überfahrt dauert nur ein paar Minuten. Auf der Düne befindet sich ein kleiner Flughafen, eine Ranger-Station (mit WC!), ein Camping-Platz (im Winter geschlossen) und einige Häuschen, wo man im Sommer auch wohnen kann. Verpflegung und Co. gibt’s im Winter auf der Düne nicht, man nimmt sich also entweder selber etwas mit oder fährt mit dem Dünentaxi wieder zurück. Der Preis für eine Fahrt (hin und retour) ist 5 EUR pro Person.
Robben fotografieren auf der Düne

f/8, IS0 400, 1/500 Sek., 600 mm
Auf der Düne selbst gibt es den Nord- und den Südstrand. Auf den diversen Strandabschnitten ist auch unterschiedlich viel los. Wo man die besten Fotos machen kann, hängt davon ab, wie viele Robben gerade da sind, zu welcher Tageszeit man fotografiert (wo die Sonne steht) und wie gut man sich in die Natur einfügen kann.
Wir hatten Glück und die ersten 1 ½ Tage gutes Wetter. Fast keinen Wind, keinen Regen und immer wieder mal Sonnenschein. Die restlichen 3 Tage gab’s leichten Nieselregen, eine dicke Wolkenschicht und eher stürmischen Wind. Unser Tipp: Pufferzeit für schlechtes Wetter einplanen, damit man auf jeden Fall schöne Fotos machen kann!

Trinken, Schlafen, Wachsen – ganz schön anstrengend so ein Robbenbaby Leben
Am Strand selbst konnten wir uns mit unserer Ausrüstung gut bewegen und kamen uns auch nicht mit anderen Fotografen in die Quere. Beim Fotografieren sollte man mindestens 30 m Abstand zu den Tieren halten und sich nie zwischen Jungtiere und Mütter platzieren. Ausserdem sollte man schleunigst seinen Platz verlassen, wenn Robben-Bullen sich auf einen zu bewegen. Da sich an einigen Strandabschnitten die Position der Robben laufend verändert, sollte man auf alle Fälle regelmäßig über die Schulter schauen, ob sich nicht gerade ein neugieriges Jungtier (inkl. Mutter) nähert.

Fast als würde es uns freundlich zuwinken.
Die besten Fotos kann man machen, wenn man sich auf Augenhöhe mit den Tieren begibt. Deshalb unbedingt Kleidung auswählen, mit der man sich problemlos am Boden legen kann und die auch vor Kälte schützt.
Noch mehr Tipps, wie dir auch als Einsteiger schöne Tierfotos gelingen, erfährst du in diesem Beitrag.
Ausrüstung für’s Robben Fotografieren

f/6,3, IS0 250, 1/400 Sek., 500 mm
Wir haben früher versucht mit einem 2-fach Adapter von Nikon und dem 70-200mm Nikkor f/2.8 auszukommen, wenn wir Tiere fotografiert haben. Mit dem Konverter ergab sich so eine Brennweite von maximal 400mm auf unseren 2 Vollformat-Kameras. Kurz vor unserer Reise haben wir uns entschlossen, in ein neues 600 mm Tele-Objektiv zu investieren. Hier eine Liste der Ausrüstung, die wir dabei hatten:
- Nikon D800 (Nachfolger wäre: Nikon D810)*
- Nikon D700 (Nachfolger wäre: Nikon D750)*
- AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED VR II*
- Nikon AF-S Telekonverter TC-20E III*
- Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2 Nikon schwarz*
- Nikon AF-S 24-120mm 1:4G ED VR Objektiv*
Was wir beim Robben fotografieren im Endeffekt nicht gebraucht haben, waren unsere Unterlagsmatten für den Strand. Die hatten wir zwar mit, aber haben sie nach dem ersten Strandtag nicht mehr mitgenommen. Wir hatten entweder Skihosen oder Regenhosen an, um uns auf den Boden legen zu können.
Was andere mit hatten und vielleicht noch praktisch gewesen wäre:
- Eckla Beach-Rolly* – damit haben einige Fotografen ihr Zeug transportiert
- Fotohandschuhe* – über die wir einen ausführlichen Testbericht geschrieben haben.
Wir haben einen 8-seitigen Mini-Guide für Helgoland und Hamburg erstellt mit Tipps für Anreise, Unterkunft, Foto-Tipps & Co., den du dir hier kostenlos herunterladen kannst. Wir freuen uns sehr über Feedback dazu und wünschen dir eine tolle Zeit auf Helgoland!
28 Kommentare
Für den kostenlosen Mini-guide wäre ich wirklich dankbar!! Toller Bericht!
Hallo Vera, danke sehr. Miniguide Mail ist unterwegs zu dir. Schöne Robbenfotos, Markus
Hallo Karin und Markus,
sehr interessant geschrieben, macht Appetit auf einen Trip nach H. :-)
Vielen Dank für den Miniguide, Kai
Hallo Kai,
danke dir! Viel Erfolg beim Robben Fotografieren auf Helgoland! Zahlt sich auf alle Fälle aus.
Alles Gute,
Markus
Hallo,
Oh ihr habt eine soooo tolle Seite, ich schwelge dahin. Welche ich durch online stöbern nach Robben/Helgoland, gefunden habe.Ich träume seit Jahren von Helgoland die Robben auch mal knipsen zu können.Und dieses jahr möchte ich dieses mal , wenn ichs finanziell schaffe, machen.Ich möchte mich recht herzlich bei Euch bedanken, mit eurer arbeit,zaubert ihr mir ein lächeln ins Gesicht.Nun frage ich, auch wenn ich z.zt. nichts kaufen „kann“, ob ich wohl auch den 8seitigen mini Guide kostenlos bekommen könnte? Ich hab Eure tolle HP auch schon an Bekannte weiter empfohlen.
Danke
Gruß Michaela
Liebe Michaela, vielen lieben Dank. Der Mini-Guide ist wie versprochen schon per Mail unterwegs zu dir. Viel Freude damit und viel Erfolg beim Robben fotografieren auf Helgoland, Markus
Über den guide würde ich mich auch sehr freuen. Bin Ende november nämlich auch dort:-) Viele Dank und viele Grüße vom Bodensee, Petra
Hallo Petra, schick dir unseren Guide zur Robbenfotografie auf Helgoland gleich zu. Gut Licht und viele schöne Robbenfotos, Markus
Hallo,
das sind wirklich super schöne Fotos und tolle Tipps.
Ich würde mich auch sehr über den Mini-Guide freuen, da ich auch Ende November auf Helgoland bin zum Fotografieren.
Liebe Grüße Sabine
Hallo Sabine,
herzlichen Dank! Es freut uns sehr, dass dir die Fotos und die Tipps gefallen. Wir schicken dir den Mini-Guide gleich per Mail zu. Viel Freude auf Helgoland und gut Licht,
liebe Grüße,
Karin
Palne gerade eine Tour nach Helgoland und würde mich über euer Guide sehr freuen.
Jens
Hallo Jens, unser Robben fotografieren auf Helgoland Guide sollte schon in deinem Postfach sein. Liebe Grüße, Karin
Hallo Karin und Markus, ich habe gerade euren tollen Bericht gelesen und würde mich sehr über den Miniguide freuen. Gruß Petra
Hallo Petra,
gerne schicken wir dir den Miniguide morgen zu. Viel Spaß auf Helgoland!
Liebe Grüße, Karin & Markus
Hallo Markus,
ich plane gerade meinen Helgolandbesuch vom 7.-10.- Januar 2019 und hätte dafür gerne Deinen Miniguide.
Scöne Weihnachtszeit
Hendrik
Hallo Hendrik, unser Robben auf Helgoland fotografieren MiniGuide ist unterwegs zu dir. Wir wünschen dir gutes Wetter im Jänner und hoffen die Jungtiere sind noch nicht zu groß. Falls du Zeit hast, dann schau dir auch Hamburg an (falls du das noch nicht kennst). Fototipps gibt´s dafür auch im Guide. Ebenfalls eine schöne Weihnachtszeit und viele schöne Robbenfotos, Markus
Hallo Fotonomaden,
ein wirklich toller Bericht und wunderschöne Fotos.
Ich fahre am Sonntag nach Helgoland und wäre sehr an eurem Guide interessiert.
Schickt ihr ihn per E-Mail ?
Danke und macht weiter so.
Toller Bericht, danke dafür.
Würdet ihr mir den Miniguide bitte zuschicken ?
Ich fahre morgen schon nach Helgoland.
Danke
Gruß und schöne Weihnachten
Bernd
Hallo Bernd, hat leider etwas gedauert, da wir grad unterwegs sind. Mail ist schon unterwegs zu dir. Dir ebenfalls frohe Weihnachten und jede Menge toller Fotos auf Helgoland!
Sonnige Grüße, Markus
Hallo Leser dieses Blogs,
fährt einer von Euch auch in der Zeit 7. – 10- Januar 2019 nach Helgoland?
Wenn ja, bitte unter hendrik.woelper@web.de melden. Vielleicht können wir eine Fahrgemeinschaft nach Cuxhaven machen
Schönes Adventswochenende
Hendrik
Hallo Markus und Karin! Toller Bericht und interessant für mich :)
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir den Guide schicken würdet. Vielen Danke! :D
Liebe Grüße,
Tanja
Hallo Tanja, danke sehr. Ich schick dir auch gleich unserer Miniguide zu. Übrigens auch eine tolle Seite die du hast, mit einem spannenden Thema. Wir machen auch sehr gerne Wildlife Travel & folgen dir ab jetzt auf Pinterest & Instagram. Wir werden da auch einige Pins von dir auf unseren Boards aufnehmen. Sonnige Grüße aus Fuerteventura, Markus
Hallo Fotonomaden
Besten Dank für den tollen Bericht über Helgoland! Wir wären sehr interessiert an eurem Miniguide. Vieleicht verschlägt es uns dann nächsten Dezember mal auf die Insel!
Grüsse aus der Schweiz
Hallo Markus, danke sehr. Miniguide ist unterwegs zu dir. Dezember ist definitiv ein guter Monat, dann habt ihr wahrscheinlich auch kleine Babyrobben zum Fotografieren.
Liebe Grüße,
Markus
Toller Bericht, über den Guide würde ich mich total freuen! Plane meine Fotoreise nach Helgoland für Ende Sept 19!
Danke und Grüße
Betty
Hallo Betty, Helgoland Guide ist unterwegs zu dir. Wir wünschen dir eine schöne Fotoreise und viel Freude beim Fotografieren. Liebe Grüße, Markus
Hallo Karin,
Hallo Markus,
vielen Dank für Eure immer super informativen Tipps zum Fotografieren!
Ihr erklärt auch technisch anspruchsvolle Inhalte so, dass ich sie gut verstehen kann.
(manchmal kommt man sich auch in der VHS blöd vor wenn dann alle alles besser wissen).
Da ich diesen Winter nach Helgoland fahre, wäre es schön, wenn Ihr mir Euren Reiseführer schicken könntet.
Gibt es eine Zeit in der ich möglichst viele Robbenbabys sehen kann?
Vielen Grüße
Luzia
Hallo Luzia,
vielen Dank für dein Lob! Wir kennen das selber, man braucht manche Dinge auch mal öfter erklärt bzw. muss es ausprobieren bevor man es richtig versteht. Unser Helgoland Guide ist unterwegs zu dir, da steht dann auch drinnen wann du normalerweise die besten Chancen auf Robbenbabies hast.
Viel Erfolg und schöne Robbenfotos,
Markus