Hast du den Anspruch an dich, außergewöhnliche Naturfotografie zu machen? Magst du es, dich von anderen Fotografen inspirieren zu lassen und herauszufinden, wie sie an ein Motiv herangehen und es umsetzen? Dann habe ich diesmal vielleicht einen Buchtipp für dich. (Dieser Beitrag enthält Werbung).
Außergewöhnliche Naturfotografie – worum es geht
In diesem neuen Buch aus dem dpunkt Verlag hat der niederländische Naturfotograf Daan Schoonhoven ingesamt 73 Bilder von 15 verschiedenen Topfotografen zusammengetragen. Jeder Fotograf erzählt die Entstehungsgeschichte seiner Aufnahme und gibt unterschiedliche Tipps, z. B. zu Brennweite, Standpunkt, Tageszeit, Kamera-Ausrüstung, Vorbereitung und Umsetzung.
Besonders den Prozess, wie die Fotos von der Idee bis zur Umsetzung entstanden sind, finde ich spannend und aufschlußreich. Die einzelnen Kapiteln sind völlig unabhängig voneinander. Das heißt, du kannst einfach mit einem Thema starten, dass dich besonders interessiert, wie z. B. hier mit einem Foto, das fliegende Glühwürmchen zeigt.

Da so viele Fotografen zu dem Buch beigetragen haben, ist die Bandbreite an Motiven und Techniken sehr groß und sicherlich für jeden etwas dabei.
Die Foto-Workshops unterteilen sich in mehrere Themenbereiche:
- Tieraufnahmen, z. B. von Vögeln, Füchsen, Hirschen, Kröten und Fledermäusen.
- Landschaftsaufnahmen, wie etwa von Dünen, Wald, im Nebel oder von den Nordlichtern.
- Nahaufnahmen wie die von Bockkäfern, Libellen, Pilzen und Blumen.
- Aufnahmetechniken, z. B. Panning, Langzeitbelichtung für Sternspuren, Fotografieren mit Polfilter, Blitz und Drohne.
Am Bild unten siehst du einen Auszug der im Buch enthaltenen Foto-Workshops.
Ein paar der 73 Fotos, stellen wir dir hier kurz vor:
Polarlicht
Im Foto-Workshop Polarlicht erzählt der Fotograf Johan van der Wielen wie er geeignete Locations findet, in welche Richtung sich die Aurora Borealis bewegt und wie verläßlich Polarlicht-Apps und Vorhersagen sind.
Sternspuren
Ein weiteres Bild von Johann van der Wielen zeigt eine Aufnahme von Sternspuren, als er eigentlich auf der Jagd nach dem Polarlicht war. Das Foto unten ist aus ingesamt 105 Bildern am Computer zusammengesetzt worden. Bis alle Aufnahmen im Kasten waren, mußte Van der Wielen 45 Minuten in der Kälte ausharren. Alles in allem definitiv eine große Herausforderung bis zum fertigen Foto! Hier kommst du zur vollständigen Info zum Foto-Workshop zu den Sternspuren und zwei weiteren Bildern.
Lofoten – Zwei Minuten, zehn Fotos
Zu diesem Bild erzählt er Fotograf Marijn Heuts, wie er versuchte, ein neues Bild von einem sehr bekannten Motiv zu machen. Essentiell für das Foto war die besondere Lichtstimmung, als auch der Einsatz von einem Graufilter und einem Putztuch, um permanent Schnee vom Filter zu entfernen. Der Einsatz hat sich auf alle Fälle gelohnt!
Kosten und Qualität des Buches
Das Buch mit praktischem Lesebändchen kostet knappe 30 €, was wir für die hochwertige Verarbeitung und 180 Seiten Inhalt mit vielen Farbfotos fair finden. Toll finden wir, dass der Druck und die Bindung des Buches in Deutschland stattfindet. Einen Hinweis auf nachhaltiges Papier, z. B. FSC zertifiziert, konnten wir jedoch leider nicht finden.
Fazit zu außergewöhnliche Naturfotografie
Pro
Persönlich gefällt mir besonders gut, dass 15 verschiedenen Fotografen Bilder für das Buch beigesteuert haben. So bekommt man einerseits Fotoideen für völlig verschiedene Stile und andererseits auch Tipps zu unterschiedlichen Herangehensweisen an ein Motiv. Auch die Bandbreite der verschiedenen besprochenen Fotoideen finde ich toll.
Contra
Bei den Bildbeispielen wird auf die Kameratechnik zur Erstellung des Fotos – je nach Fotograf – mehr oder weniger eingegangen. Schritt für Schritt Anleitungen findet man in diesem Buch keine. Für Anfänger ist dieses Werk daher nicht geeignet. Um die Projekte einfacher nachvollziehen zu können, hätte ich mir noch ausführlichere Angaben zur technischen Umsetzung gewünscht.
Schwierigkeitsgrad
Einsteigern würden wir eher „Kreative Naturfotografie,“ ein anderes Praxisbuch aus der Naturfotografie-Reihe von Daan Schoonhoven, empfehlen. Darin liegt der Schwerpunkt noch mehr auf Grundlagen der Fotografie wie Sehweise, Komposition, Abstraktion, Bewegung, Licht und Equipment. Das Praxisbuch Kreative Naturfotografie haben wir bereits ausführlich mit Bildbeispielen vorgestellt.
Das Praxisbuch* Außergewöhnliche Naturfotografie selbst können wir für fortgeschrittenere Fotografen, die beim manuellen Fotografieren sattelfest sind, als kreative Inspirationsquelle empfehlen. Es ist nicht dafür geeignet, die technische Seite der Fotografie zu lernen.
*Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Das bedeutet, dass du zwar keinen Cent mehr bezahlst, wir aber eine kleine Provision bekommen, wenn du über einen dieser Links etwas kaufst. Dadurch hilfst du uns, diesen Blog betreiben zu können. Herzlichen Dank, die Fotonomaden :-)