Wenn du Wildtiere in einer natürlichen Umgebung in Deutschland aufnehmen möchtest, dann können wir dir den Nationalpark Bayerischer Wald dafür empfehlen. Dort gibt es weitläufige Freigehege, wo du die Tierfotografie super üben kannst. In diesem Artikel findest du Tipps zu
- Anreise und Mobilität vor Ort
- Andere Unternehmungen im Nationalpark
- den Tier-Freigehegen, Timing, Fotoausrüstung und zum Fotografieren selbst.

1. Anreise zum Nationalpark Bayerischer Wald
Mit dem Zug zum Nationalpark
Der Umwelt zuliebe empfehlen wir dir mit dem Zug nach Bayern zu fahren. Du kannst mit dem IC oder dem ICE nach Plattling oder Passau fahren. Von Passau aus fährst du mit dem Schnellbus 100 weiter. Vom Bahnhof Plattling gibt es jede Stunde Züge nach Zwiesel, Bodenmais und Bayerisch Eisenstein und alle zwei Stunden nach Grafenau.
Im Nationalpark fahren Sie mit Bahn und Igelbussen ganz entspannt zu den wichtigsten Ausgangspunkten für Wanderungen und zu den Besuchereinrichtungen. Mit GUTi (Gästeservice Umwelt-Ticket), der Gästekarte für umweltfreundliche Mobilität, ist das sogar kostenlos, mit dem Bayerwaldticket richtig günstig. Wenn sie das Auto stehen lassen, können Sie etwa Streckenwanderungen unternehmen und mit Bus oder Bahn zurück zum Ausgangspunkt gelangen.
Mobil vor Ort mit dem GUTi
Das Gästeservice-Umweltticket, kurz GUTi, bekommst du als Gast in mehr als 20 Gemeinden automatisch bei deiner Ankunft von deiner Unterkunft ausgestellt. Es gilt vom ersten Tag der Anreise bis zum Abreisetag.
Die regionalen Igelbusse bringen dich zu verschiedensten Ausgangspunkten für Wanderungen rund um Lusen und Rachel. Das Nationalparkzentrum Lusen in Schönau, wo sich auch das Tierfreigelände befindet, dient dabei als Knotenpunkt.
Auf der Webseite des Nationalparks findest du noch detailliertere Infos zur Anreise und der Mobilität vor Ort. Wenn du hauptsächlich wegen der Tierfotografie in den bayrischen Wald fährst, empfehlen wir dir eine Unterkunft in der Nähe des Tierfreigeländes Lusen bei Neuschönau.

2. Tipps für Unternehmungen im Nationalpark Bayerischer Wald
Je nach Jahreszeit kannst du außer Fotografieren auch Langlaufen, Schneeschuh gehen, Rad fahren oder Wandern im Park. Weitere Infos zu den sportlichen Aktivitäten, inklusive Wanderkarten, findest du auf der Webseite des Parks.
Schön finden wir z. B. den Baumwipfelpfad beim Nationalparkzentrum Lusen, der auf einer spannenden Konstruktion aus Holz mit einem Turm in Ei-Form gebaut wurde.
Bei unserem Besuch lag der Fokus auf der Tierfotografie, aber auch landschaftlich hat die Gegend Foto-Begeisterten viel zu bieten. Einige tolle Fotospots befinden sich knapp außerhalb der Parkgrenzen, wie die Steinklamm bei Spiegelau, sowie die Rießfälle und der Hochfall bei Bodenmais.

3. Tierfotografie im Nationalpark Bayerischer Wald
Die Tier-Freigelände
Im Park gibt es drei Gehege, wo du um die 40 verschiedene heimische Tierarten sehen und fotografieren kannst:
- Das Hirschgehege Scheuereck: Im Sommerhalbjahr führt ein kurzer Weg direkt durch das Gatter.
- Das Nationalparkgehege Falkenstein: Hier kannst du Luchse, Wölfe, Wildpferde und Auerochsen sehen.
- Das Tierfreigelände Lusen: Auf einem 7 km langen Rundweg hast du die Möglichkeit Fischotter, Braunbären, Wisent, Wildschweine, Luchse, Wölfe, Hirsche, Wildkatzen, Marder, Biber und verschiedenste Vogelarten bestaunen und aufnehmen.
Das Gelände in Lusen ist mit Abstand am Größten, deswegen haben wir ausschließlich dort fotografiert. Toll fanden wir auch die begehbaren Volieren, in denen du schöne Nahaufnahmen von Vögeln machen kannst, auch wenn du keine riesige Telelinse besitzt. Sehr hilfreich ist die Übersichtskarte mit Haltestellen, Parkplätzen, Gehweg und Info, wo du welche Tiere sehen kannst.

Tagesablauf & Timing
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist das ganze Jahr über gut besucht. Da Lärm die Tiere verschrecken kann, empfehlen wir dir, einen Besuch während der Schulferien zu vermeiden.
Die meisten Tiere sind während der Dämmerung am aktivsten, deshalb waren wir hauptsächlich frühmorgens und und am späteren Nachmittag unterwegs. Zu der Zeit sind auch weniger Touristen unterwegs. Das hat bei uns gut funktioniert. In der Mittagszeit haben wir längere Pausen eingelegt und unser Fotomaterial gesichtet.

Ausgangspunkt für unsere Tierfotografie-Streifzüge waren am Morgen meist der Parkplatz P7 (Rückseite des Tierfreigeländes) in Altschönau und nachmittags der Parkplatz P1 beim „Haupteingang“. Beide Parkplätze sind gebührenpflichtig. Der Umwelt zuliebe empfehlen wir dir die Anreise mit den Igelbussen.
Tipp: Zeitpuffer einplanen! Die Gehege sind teilweise sehr groß. Daher ist es nicht garantiert, dass du alle Tiere auch siehst. Wir empfehlen dir daher, dir mehrere Tage Zeit für deinen Besuch einzuplanen. So hast du gute Chancen, möglichst viele Tiere zu sehen und kannst bei Schlechtwetter auch mal Pause machen.

Fotoausrüstung für die Tierfotografie
- Teleobjektiv mit mindestens 200 mm Brennweite, besser bis 600 mm.
- Stativ: Besonders, wenn du mit einem schweren Tele fotografierst, solltest du unbedingt eines verwenden.
- Sonstiges: Putzzeug, geladene Ersatzakkus und eine leere Ersatz-Speicherkarte
Wenn dein Teleobjektiv nicht so viel Brennweite hat, dann kannst du in den Volieren trotzdem sehr schöne Bilder aufnehmen und mit etwas Glück auch bei den Freigehegen. Bei unserem Besuch hatten wir auch noch nicht unsere langen Teleobjektive, deshalb haben wir mit 200-300 mm Brennweite und 2-fach Konverter fotografiert.

Tipps für die Tierfotografie
- Wenn sich ein Tier bewegt, solltest du unbedingt mit der Mehrfachaufnahme deiner Kamera arbeiten.
- Scharf werden die Fotos bei Bewegungen nur dann, wenn du mit einer hohen Verschlusszeit arbeitest.
- Wenn du eine Vollformat Kamera, wie z. B. eine Nikon D700 oder D800 hast und nicht über die entsprechende Brennweite verfügst (wir hatten ein Nikkor 70-300mm und ein Nikkor 70-200mm* mit 2-fach Konverter dabei), dann kannst du durch die Umstellung der Sensorgröße von FX zu DX noch ein wenig Brennweite gewinnen. Im Sucher hast du dann ein kleines zusätzliches Rechteck, dass den wirklichen Bildausschnitt zeigt.
Wenn du AnfängerIn bist, dann lies‘ dir auch noch unsere 10 Tierfotografie Tipps für Einsteiger durch.
Du stellst deine Kamera schon selbst ein, stehst bei der Tierfotografie aber eher noch am Anfang? Dann empfehlen wir dir die Masterclass Tiere fotografieren von Nicola Lederer. Du erhältst ein Video zum Thema Tiere in Bewegung fotografieren und ein Video Fotografieren auf Safari.
Jetzt wünschen wir dir eine wunderschöne Zeit im Nationalpark bayerischer Wald und gut Licht für deine Tierfotos!

*Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Das bedeutet, dass du zwar keinen Cent mehr bezahlst, wir aber eine kleine Provision bekommen, wenn du über einen dieser Links etwas kaufst. Dadurch hilfst du uns, diesen Blog betreiben zu können. Herzlichen Dank, die Fotonomaden

4 Kommentare
Hallo, wie heißt denn der große Vogel im Schnee ? Lg Beatrice
Hallo Beatrice, unseres Wissens nach ist das ein weibliches Birkhuhn mit Sommergefieder. Liebe Grüße, Karin
Sehr guter Beitrag.. vielen Dank dafür!
Viele Grüße
Herzlichen Dank, Maximilian! Freut uns sehr, dass dir der Beitrag gefallen hat! Viele Grüße aus Niederösterreich, Karin