Auf Fotospots Reiseführer wie das Buch Österreich Fotografieren haben wir lange gewartet! Fotoreiseführer für Deutschland gibt es schon seit längerer Zeit einige, die wir bereits in einem eigenen Beitrag vorgestellt haben. Bücher mit Österreich Fotospots haben bisher gefehlt. Mittlerweile gibt es auch noch die Bücher Österreichs Nationalparks fotografieren und Fotografieren im Nationalpark Gesäuse. Wir haben sie alle unter die Lupe genommen. Hier findest du die wichtigen Infos und unser Fazit zu den Büchern.
*Aktualisiert im Oktober 20024*
Österreich Fotografieren – Inhaltsverzeichnis und Anwendung
Das ist das größte und umfangreichste Buch zu dem Thema bisher und ist im Rheinwerk Verlag erschienen. Die Co-Autoren Rainer Mirau und Arnold Schaffer haben die Fotolocations in dreizehn Kapiteln gegliedert. Statt den Bundesländergrenzen erfolgt die Aufteilung nach landschaftlich zusammenhängenden Gebieten. Die Österreich Fotospots werden von Westen nach Osten vorgestellt.
Am Anfang jedes einzelnen Kapitels gibt es eine kleine Übersichtskarte auf der man sieht, wo sich die jeweiligen Fotolocations befinden. Auf der linken Seite sind alle Fotospots des Gebiets mit der Location-Nummer und der Seitenzahl aufgelistet.
Die Überschriften bei den einzelnen Locations geben sowohl das Gebiet als auch den konkreten Fotospot an.
Hier die verschiedenen Kapitel:
- Von Vorarlberg ins Lechtal
- Rund um das Inntal
- Der Großglockner und die hohen Tauern
- Das Salzburgerland
- Der Lungau und das Ennstal
- Von den Kalkalpen ins Salzatal
- Zwischen Nockberge und Karawanken
- Romantisches Salzkammergut
- Graz und die Südsteiermark
- Mystisches Waldviertel
- Weltkulturerbe Wachau
- Weltstadt Wien
- Wiener Alpen und östliches Flachland
Die Bandbreite der vorgestellten Fotospots reicht von Flusslandschaften & Seen über Burgen & Schlösser, Architektur & Städten, sowie Kulturlandschaften bis zu wilden Berglandschaften.
Infos zu den einzelnen Fotospots
Bei jedem der vorgestellten 216 Fotolocations findest du folgende hilfreiche Infos:
- Erreichbarkeit & Anspruch werden mit 1-3 Punkten bewertet. Ein Fotospot mit drei Punkten bei Erreichbarkeit erfordert z. B. eine längere Wanderung und/oder Trittsicherheit. Für eine Location mit drei Punkten bei Anspruch benötigt man z. B. Filter oder ein solides Kameratechnikwissen.
- Jahres- & Tageszeit
- Koordinaten vom Parkplatz und dem jeweiligen Fotospot. Mit Hilfe der Google Lens App kann man die Daten rasch auf das Smartphone übertragen.
- Weg ab Parkplatz oder Ausgangspunkt
- Ausrüstung: Welche Objektive sich eignen und ob Stativ und/oder Filter empfohlen werden
- Motivideen: Hilfreiche Anregungen für mögliche Bildkompositionen
- Zeitpunkt und Wetterbedingungen: Sehr nützliche Tipps für tolle Lichtstimmungen
- Motivart: Die bunten Icons zeigen an, um welchen Motivtyp es sich handelt (Berg, See, Fluß/Bach/Klamm, Kulturlandschaft oder Bauwerk).
- Ein Foto von jedem der 216 Locations.
Eckdaten von Österreich Fotografieren:
-
- 216 Österreich Fotospots
- 312 Seiten
- ISBN 978-3-8362-8518-6 der Druckvariante des Buchs*
- praktisches Lesezeichenbändchen
- auch als E-Book-Variante oder im Bundle mit der Druckausgabe erhältlich
- Preise: Gebundenes Buch ca. 39,90 €, E-Book 35,90 €, im Bundle 44,90 €
Fazit zu Österreich Fotografieren:
Ein schönes und inspirierendes Buch, das sich für jedes Fotografiekönnen eignet. Die Städte-Fotospots beschränken sich vorwiegend auf sehr bekannte Sehenswürdigkeiten, allerdings interessant fotografiert. Bei den Landschaftsmotiven finden sicher aber auch für gute Österreichkenner sicherlich noch viele neue Motive.
Die Angaben zu den einzelnen Fotolocations finden wir sehr übersichtlich gestaltet. Sie sind hilfreich und gut auf den Punkt gebracht. So kann man die Informationen leicht und schnell erfassen.
Das gedruckte Buch von Österreich fotografieren ist hochwertig gestaltet und macht mit den vielen schönen Farbfotos Lust auf’s Durchblättern. Das Lesezeichenbändchen finden wir sehr praktisch.
Die Auswahl der Fotospots ist eine tolle Mischung aus Natur- und Kulturlandschaft, sowie Architektur und Städten. Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie zeitaufwändig die Recherche von Fotospots ist und wie hilfreich Angaben zur Jahres- & Tageszeit sind. Deshalb sind wir von dem Buch* Österreich Fotografieren begeistert und können es definitiv empfehlen!
Österreichs Nationalparks fotografieren
Von Philipp Jakesch ist 2024 in der Fotoscout Reihe vom dpunkt.verlag Österreichs Nationalparks fotografieren* erschienen. Zu jedem der sechs österreichischen Nationalparks wird jeweils eine Tour mit verschiedenen Fotospots vorgestellt.
Insgesamt findest du 34 Fotoplätze in dem Buch, bei dem jeweils die beste Tageszeit, Jahreszeit, Anfahrt, Dauer der Tour, sowie Koordinaten für Parkplatz und Location angeben sind. Die letzten beiden kann man auch mit QR Code aufrufen, um sofort über Google Maps hin zu navigieren.
In der Druckausgabe sind die Seiten jeder Tour am Rand farblich anders markiert, sodass man ganz leicht das gewünschte Kapitel aufschlagen kann. Den Abschluss macht ein Kapitel zu Fototechnik, in dem die Themen HDR, optische Filter, Wetter-Apps, Fokus-Stacking, Sterne fotografieren und Panoramen erstellen kurz erklärt werden.
Aufgrund der verschiedenartigen Landschaften der Nationalparks, sind auch die vorgestellten Fotospots sehr abwechslungsreich: von Steppenlandschaften über Hochgebirge mit Gletschern bis zu Schluchten und Wasserfällen.
Eckdaten von Österreichs Nationalparks fotografieren
-
- 34 Fotospots in sechs Nationalparks
- 199 Seiten
- ISBN 978-3-86490-970-0 der Druckvariante des Buchs*
- auch als E-Book-Variante* als pdf oder im epub3 Format, sowie im Bundle mit der Druckausgabe erhältlich
- Preise: Gebundenes Buch ca. 32,90 €, E-Book 32,90 €, im Bundle 37,90 €
Fazit zu Österreichs Nationalparks fotografieren
Wir mögen das A5 Querformat gerne. Das Layout ist schön gestaltet und die Texte gut zu lesen. Besonders praktisch finden wir die QR Codes für die Parkplätze und die Fotolocations, um ganz schnell und einfach mit Google Maps dorthin navigieren zu können. Der Fokus liegt auf der Landschaftsfotografie, auch wenn vereinzelt Tier-, Detail- und Pflanzenbilder auftauchen. Das Buch ist ein toller Anreiz, um die Schönheiten unserer heimischen Nationalparks zu entdecken und mit der eigenen Kamera festzuhalten.
Fotografieren im Nationalpark Gesäuse
Außerdem gibt es noch ein eigenes Buch Fotografieren im Nationalpark Gesäuse – Die schönsten Motive und Fotoplätze zu jeder Jahreszeit* aus dem Freytag & Berndt Verlag. Am Anfang des Buches erwarten dich Infos zum Nationalpark, Klima, Wetter, Sicherheit, Ausrüstung und zur Anreise.
In dem Nachschlagewerk im handlichen A5 Format findest du über 150 schöne Naturfotos zur Inspiration. Die Bandbreite der 22 Fotospots im steirischen Nationalpark umfasst dramatische Schluchten, wilde Wasser, uralte Wälder und faszinierende Felslandschaften.
Bei jedem vorgestellten Platz findest du eine detaillierte Beschreibung mit Tipps zu den besten Monaten und Tageszeiten, Wanderentfernung und Höhenunterschied.
Außerdem findest du in dem Buch hilfreiche Tipps zur Landschafts-, Wildtier-, Makro- und Astrofotografie. Wobei für die Tier- und Makrofotografie keine konkreten Plätze preisgegeben werden. Im Jahresverlauf ist angegeben, wann einen welche Motive erwarten. Den Schluß machen praktische Sonnen- und Mondtabellen, als auch eine Tabelle mit den Zeiten für Sonnenauf- und -untergang rund ums Jahr.
Eckdaten von Fotografieren im Nationalpark Gesäuse
-
- 22 Fotospots
- 144 Seiten
- ISBN 978-3-7079-9106-2
- Preis: ca. 14,90 €
Fazit zu Fotografieren im Nationalpark Gesäuse
Das kleine, dünne Format des Buchs ist praktisch zum Einstecken und Mitnehmen. Das Layout ist klar und übersichtlich und die Fotos machen Lust darauf, das Gesäuse mit der eigenen Kamera zu erforschen. Der Großteil der Bilder zeigt Landschaften, aber es werden auch schöne Tier-, Blumen- und Astrofotos gezeigt. Am meisten aus dem Buch herausholen können alle, die ihre Kamera bereits selbst einstellen. Wenn du noch nicht so versiert im manuellen Modus bist, sind die Angaben der der Aufnahmedaten beim Großteil der Bilder definitiv hilfreich.
Wir nützen solche Fotospotreiseführer seit Jahren sehr gerne. Denn so können wir das Wissen anderer Fotografen nutzen, die die Plätze viele Male und zu allen Jahreszeiten besucht und aufgenommen haben und sparen uns damit unendlich viel Zeit. Das schließt ja nicht aus, dass man trotzdem selbst auch auf Entdeckungstour geht und neue Fotoplätze und -motive findet. Jetzt wünschen wir dir viel Spaß beim Österreich fotografieren – es gibt so viel zu entdecken!