Die Wachau bietet das ganze Jahr über eine Fülle an spannenden Motiven. Zur Zeit der der Wachauer Marillenblüte ist es hier aber besonders schön.
Wie du den Zeitpunkt der Wachauer Marillenblüte erwischt
Je nach Wetter blühen die Marillenbäume in der zweiten Märzhälfte oder ersten Aprilhälfte. Damit du den richtigen Moment nicht verpasst, kannst du immer wieder einen Blick auf die Wachauer Marille Webcam werfen.


Wo du die Wachauer Marillenblüte fotografieren kannst
Als Ausgangspunkt für Foto-Spaziergänge zur Blütezeit eignen sich die gekennzeichneten – sehr einfachen – Wege entlang der Marillenmeile von Rossatz-Arnsdorf.
In Krems-Angern bietet sich der Marillen-Erlebnisweg an, der beim Weinhof Aufreiter startet. Fünf Kilometer geht es dann überwiegend durch Marillengärten mit Blick auf Stift Göttweig und die Donau entlang.
Falls auf der Seite von Rossatz-Arnsdorf die Marillenblüte schon vorbei ist, dann probier dein Glück auf der der anderen Uferseite bei Dürnstein. Du kannst mit etwas Glück zwischen Spitz und Dürnstein, dann doch noch blühende Marillenbäume sehen.
Vegan Essen in der Wachau
Falls du dich zwischendurch stärken willst und – so wie wir, gerne vegan isst, dann findest du in der Karte oben Lokale mit veganem Speiseangebot.
Die Auswahl an Speisen geht von Brunchboxen bis zu Burgern. Wir konnten selbst noch nicht alles ausprobieren, aber was wir gegessen haben, war lecker. Da öfter mal die Speisekarten geändert werden, würden wir dir raten sicherheitshalber vorher die Öffnungszeiten und das aktuelle Angebot abzuklären.


Neben den Marillenbäumen findest du in der Wachau auch Kirsch- und Pfirsichbäume. Außer den Bäumen erwarten dich auch viele andere schöne Frühblüher wie Veilchen, Narzissen, Forsythien & Co.
Die beste Tageszeit für Marillenblütenfotos
In der Früh hast du gleich rund um Sonnenaufgang wunderschönes, warmes Licht. Wann der in der Wachau stattfindet, kannst du einfach googlen. Gleichzeitig entkommst du in der Früh auch dem Ansturm der Touristen. So kannst du schon wieder gemütlich dein Essen genießen, während die anderen sich in der Blechlawine dahin wälzen.


Neben der Wachauer Marillenblüte bieten sich dir vom Donau-Südufer aus schöne Motive der Kulturlandschaft von Dürnstein – mit etwas Glück sogar mit interessanten Spiegelungen.


Fototipps für die Wachauer Marillenblüte
Um in der Wachau tolle Marillenblüten Fotos aufzunehmen, gehe wie folgt vor:
- Nimm verschieden große Bildausschnitte auf: Mal eine Baumreihe, dann einzelne Bäume und Blütendetails. Setze Linien für deine Bildkomposition ein.
- Wähle für Nahaufnahmen das Programm mit dem Blumensymbol oder stelle eine offene Blende ein. Dann bekommst du einen schönen unscharfen Hintergrund, vor dem sich dein Motiv schön abhebt.
- Achte auf einen gleichmäßigen, einheitlichen Hintergrund.
- Wähle einen windstillen Tag zum Fotografieren aus, sonst wackeln die Blüten zu stark im Wind.
- Ausführliche Fototipps für schöne Blütenaufnahmen findest du in unserem Artikel Frühlingsbilder – wie sie dir einfach gelingen.
Wir wünschen dir gut Licht und viel Freude bei deinem Ausflug zur Wachauer Marillenblüte!