Wenn du auf der Suche nach einem kompakten Campinggrill fürs Wohnmobil und/oder zum Mitnehmen auf Kajak Touren bist, dann haben wir hier heute eine Empfehlung für dich. Wir selbst haben einen kleinen Campingvan (Pössl RoadCampR) und ein Schlauch-Kajak (Gumotex Seawave) im Einsatz und waren auf der Suche nach einem kleinen Campinggrill, der nicht viel Platz braucht.
Inhaltsverzeichnis
Toggle*Aktualisiert Juni 2025*
Unsere Campinggrill Anforderungen im Detail
- Einsatzgebiet: Für Kajaktouren & fürs Unterwegs sein mit dem Wohnmobil
- Klein und kompakt zu verstauen -> wir haben nicht viel Platz im Wohnmobil und im Kajak noch weniger
- Mit dem Grill soll es möglich sein für 2 – 4 Personen zu grillen
- Der Campinggrill soll schnell einsatzbereit sein. Kohle ist zwar schön, aber das Anfeuern dauert sehr lange. Deshalb hatten wir auch schon vorher zu Hause einen Gasgrill.
- Vermeidung von großen Müllmengen -> 5 & 10kg Gasflaschen haben wir im Wohnmobil fürs Kochen und den Betrieb der Heizung/Warmwasser sowieso immer dabei. Diese werden wiederbefüllt, die kleinen 500g Kartuschen müssen weggeworfen werden. Deshalb sollten diese nur verwendet werden, wenn es nicht anders geht.
- Kostenersparnis durch Einsatz von großen Gasflaschen -> Diese sind im Vergleich zu den kleineren, mobilen Gaskartuschen günstig und können wiederbefüllt werden.
Der ideale Campinggrill fürs Wohnmobil und Kajak Touren
So und wir reden jetzt auch nicht lange um den heißen Brei herum. Die Lösung, die wir für unsere Bedürfnisse gefunden haben, nennt sich Skotti Grill.
Das geniale am Skotti Grill ist einfach erklärt:
- Er ist super kompakt verstaubar, da die Edelstahlelemente ineinander gesteckt werden und man ihn ganz flach in eine Tasche zusammenpacken kann.
- Standardmäßig wird er mit normalen kleinen Campinggas Kartuschen betrieben. Wir können ihn aber mithilfe eines Adapterschlauches mit normalen deutsch/österreichischen 5 – 11kg Gasflaschen betreiben. Somit können wir Ressourcen und Geld sparen, wenn wir am Campingplatz oder zu Hause damit grillen.
- Je nachdem was wir grillen, können wir damit Essen für 2 – 4 Personen zubereiten
- Mit etwas Übung ist er in ungefähr einer Minute aufgebaut und einsatzbereit
- Aufgrund seiner Bauweise kann er mit folgenden verschiedenen Brennstoffen betrieben werden:
- Gas
- Kohle
- Holz
Wir haben uns neben dem Adapterschlauch für die großen Gasflaschen auch das Skotti Cap dazu genommen. Diese zusätzliche Grillhaube mit praktischer Grillzange heizt den Skotti-Grill noch schneller auf und man kann damit zum Beispiel auch Pizza machen.
Wir grillen sehr gerne vegan Burger oder Würstel damit. Die Grillfläche bietet locker Platz, um sogar sechs Personen gleichzeitig mit Patties zu versorgen.
Aber nicht nur auf dem Campingplatz schlägt sich der Skotti richtig gut, sondern auch als Reisebegleiter auf unseren Kajaktouren kommt er zum Einsatz.
Auf unsere Kajaktouren nehmen wir natürlich die kleine Gaskartusche mit und lassen Adapterschlauch und große Gasflasche zu Hause. Auf den Fotos oben haben wir vegane Gemüsespiesse gemacht. Wie wir die machen, verraten wir dir weiter unten. Das vorbereitete Gemüse dafür haben wir in der 2,5 Liter Skotti Boks transportiert. Du kannst dein Essen auch in jeder anderen Box transportieren Wir finden sie aber sehr praktisch, weil die Skotti Boks
- erstens dicht ist
- zweitens aus Edelstahl
- drittens sehr groß und
- viertens kannst du darin auch gleich kochen.
Im Lieferumfang befindet sich ein extra Griff dabei, damit du dir beim Kochen damit nicht die Finger verbrennst.
Wir nützen die Skotti Boks auch sehr gerne gleich zum Zubereiten (um unterwegs Geschirr einzusparen), Transportieren und auch zum Aufbewahren. Selbst zu Hause haben wir sie viel im Einsatz, weil wir keine andere so große, dichte Box besitzen.
Unsere liebsten gegrillten Speisen und Beilagen
Im Sommer lieben wir den erfrischenden griechischen Salat nach dem Rezept von Iss Happy. Wir verwenden der Einfachheit halber unterwegs allerdings einen gekauften veganen Feta.
Wenn wir Lust auf orientalisch haben, machen wir uns den super sättigenden Bohnensalat auf persische Art mit grünen Bohnen und Kartoffeln von Eat This.
Für die veganen Grillspieße haben wir eine rote Paprika, eine Packung Champignons und ungefähr zwei rote Zwiebeln (je nach Größe) in große Stücke geschnitten. Kleine Pilz kannst du gleich im Ganzen aufspießen Dann bereiten wir unsere Lieblingsgrillmarinade nach dem Rezept für gegrillte Portobellopilze von elavegan zu. Je länger du das Gemüse marinierst, umso intensiver wird der Geschmack.
Bei Ausflügen mit dem Skotti Grill finden wir es am einfachsten Dinge mitzunehmen, die nicht gekühlt werden müssen. Dafür kaufen wir für unsere Reisen gerne einen Vorrat an Räuchtertofu, Bratwürstchen und vegane Landjäger ein. Die beste Auswahl dafür findet man, unserer Meinung nach, bei dm oder Müller.
Eine einfache Nachspeise, die man am Skotti Campingrill gut zubereiten kann, sind gegrillte Früchte. Unsere Favoriten sind Nektarinen und Pfirsiche. Wenn wir am Campingplatz grillen, essen wir dazu gerne Vanilleeis, aber auch griechische Joghurt passt super dazu.
Einfacher Aufbau und Abbau des Campinggrills
In gepacktem Zustand ist der Skotti Grill eine wirkliche „Bohnenstange“: 45 x 30 x 3,5 cm (Länge x Breite x Dicke/Höhe) und wird in einer orangenen Lastwagenplanentasche geliefert. Beim Grillen kannst du ihn getrost auf dieser Tasche stehen lassen, da es nach unten nur eine sehr geringe Wärmeentwicklung gibt. Die Tasche unter dem Grill hat auch die Funktion eventuell tropfenden Saft aufzufangen. Der kann dann ganz einfach abgewischt werden.
Hier noch eine bildliche Anleitung, wie einfach und schnell sich der Skotti aufbauen und genauso schnell auch wieder verstauen lässt.
Unsere Erfahrungen mit dem Skotti Grill
Wir haben ihn speziell in den Sommermonaten lieben gelernt und freuen uns schon, wenn er uns im Frühjahr auf unseren Urlaubsreisen wieder begleiten wird. Was uns im Einsatz wirklich überzeugt hat ist die Qualität und das kompakte Packmaß, wenn er nicht in Verwendung ist. Sollte uns beim Grillen mal das Gas ausgehen, können wir uns auch mit Holz oder Kohle behelfen. Ausserdem lässt sich der Skotti als Feuerschale nutzen. Einfach Brennstab, Abdeckung und Grillrost rausnehmen und schon kann es mit dem Feuer losgehen.
Skotti Campinggrill ersetzt unseren Gasgrillwagen
Da wir nur zu zweit sind haben wir unseren Gasgrillwagen zu Hause kaum genutzt. Er ist nur im Weg gestanden und hat Platz weg genommen in unserem Schuppen. Seit einigen Jahren leben wir eher minimalistisch und haben uns beim Umzug in unsere 33 m2 Tiny Wohnung von vielen Dingen getrennt. Mit weniger Besitzt fühlen wir uns wohler, freier und haben mehr Zeit und Geld für Unternehmungen und Reisen. Also haben wir uns entschlossen auch unseren großen Gasgrillwagen wegzugeben.
Seit wir auch zu Hause den kompakten Skotti Campinggrill im Einsatz haben, grillen wir öfter als je zuvor! Den Skotti können wir auf einen kleinen Tisch mit Rollen direkt vor unserer Tiny Wohnung aufstellen.
Der kompakte Griller eignet sich also auch perfekt für den Einsatz auf kleinen Balkonen und Terrassen.
Weniger Aufwand und mehr Freude beim Grillen
Jetzt haben wir viel weniger Zeitaufwand beim her und wegräumen und beim Putzen, als früher mit dem großen Grill. Denn nach dem Grillen können wir die Edelstahlteile einfach in den Geschirrspüler geben und die Planentasche abwischen.
Früher haben wir uns oft gegen das Grillen entschieden und unsere Speisen einfach schnell am Herd in der Pfanne heraus gebraten. Jetzt macht das Grillen viel mehr Spaß. Karin kümmert sich um die Vorbereitung der Speisen und ich bin für Auf- und Abbau und das Grillen selbst zuständig. So sind wir mittlerweile wirklich schnell.
Für uns ist der Skotti daher nicht nur der ideale Campinggrill fürs Wohnmobil und unsere Kajaktouren, sondern auch für zu Hause.
Wie reinigt man den Skotti am besten?
Beim Reinigen ist uns eine umweltschonende Lösung wichtig. Wir machen das so:
- gleich nach dem Grillen putzen
- heißes Wasser und fettlösendes Spülmittel verwenden
- für hartnäckige Verschmutzungen muss der Drahtschwamm herhalten
Das führt dazu, dass unserer Skotti schon etwas fleckig ist, was aber die Funktion des Grills und den Geschmack der Speisen nicht beeinträchtigt.
Preis und nützliches Zubehör
Für 199 EUR (Stand: 06/2025) ist der Skotti Original kein Geschenk, aber wir sind uns sicher, dass wir ihn sehr sehr lange haben werden. Den Skotti gibt es auch in den Varianten Mini und Maxi.
Folgendes Zubehör haben wir noch dazu genommen und sind sehr zufrieden damit:
- Skotti Cap
- Skotti 2,5l Boks
- Adapterschlauch
Grill & Getestetes Zubehör
Spannendes Zubehör
Alternativen zum Skotti Grill
Vor dem Kauf haben wir uns natürlich noch Alternativen angeschaut und sind auf folgende Modelle gestoßen: Sie konnten zwar teilweise einige Anforderungen erfüllen, aber können dem Skotti trotzdem nicht das Wasser reichen. Wir erwähnen sie trotzdem, vielleicht hast du ja andere Anforderungen und mehr Platz im Wohnmobil oder Kajak und sie sind eine Alternative für dich.
+ einfache Handhabung
– kann nur mit Holzkohle verwendet werden
– zu sperrig fürs Kajak & braucht mehr Platz im Van als der Skotti
+ schnell aufgebaut
+ kann mit Kartuschen und Gasflaschen betrieben werden
– zu sperrig fürs Kajak & braucht mehr Platz im Van als der Skotti
+ viel Platz
– zu sperrig fürs Kajak & braucht mehr Platz im Van als der Skotti
– geht nur mit 5 – 11kg Gasflaschen
– mit 24kg relativ schwer