Markus‘ und mein Herz schlagen für Naturfotografie. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach spannenden Infos und Tipps zu dem Thema. Dabei sind wir auf das Buch Deutschlandsafari – die schönsten Ziele für Naturfotografen von Markus Botzek gestossen. Hier erfährst du, was dich in dem Buch erwartet und was ich davon halte.
Aufmachung und Qualität des Drucks
Als ich das Buch zum ersten Mal in der Hand hielt, sind mir sofort zwei Dinge positiv aufgefallen.
- Das Buch war nicht in Plastik eingeschweisst, sondern in recycelbarem Papier eingeschlagen. Der Fotoforum Verlag hat 2019 damit begonnen auf die Einschweissfolie bei ihrem Magazin und den Büchern zu verzichten. Außerdem wurde das Buch in Deutschland gedruckt, was heute leider auch schon selten geworden ist. Viele Verlage weichen nach Asien aus und lassen dort unter umwelttechnisch schlechten Bedingungen ihre Werke drucken. Deshalb begeistern mich Verlage wie Fotoforum, die sich Gedanken um die Umwelt machen. Einen Hinweis auf einen nachhaltigen Druck bzw. nachhaltiges Papier konnte ich leider nicht entdecken. Falls das schon passiert, wäre ein Hinweis darauf interessant. Wenn nicht, wäre das noch etwas, an dem der Verlag in der Zukunft noch etwas verbessern könnte.
- Selten habe ich in den letzten Jahren ein so hochwertig und schön produziertes Buch gesehen.
Wenn wir schon dabei sind, dann präsentiere ich hier gleich die weiteren Fakten, bevor ich auf den Inhalt eingehe. Hier sind die Eckdaten des Deutschlandsafari Buchs:
- 168 Seiten
- Quadratformat mit 23×23 cm
- praktisches Lesezeichenbändchen
- Fester Einband mit gelbem Halbleinen
- klares, übersichtliches Layout
- Stimmungsvolle Natur-Farbfotos
- Mattes, festes Papier
- handgezeichnete Karten der Fotogebiete mit Infos zu Flora, Fauna & Infrastruktur
- 2019 auf der Short List des Deutschen Fotobuchpreises
- ISBN: 978-3-945565-09-4
- Erhältlich bei deinem Lieblingsbuchhändler oder Amazon
- Preis um die 30 €
Über den Author
Markus Botzek ist seit 1996 hauptberuflich als Naturfotograf tätig. Er ist als Buchautor, Trainer und Workshopleiter tätig und seine Bilder werden in Magazinen, Büchern und im Naturschutz publiziert.
Für Botzek ist die Natur ein Ort der Ruhe und Erholung und genauso wirken seine Bilder auf mich.
Aufbau des Deutschlandsafari Buchs
Das Buch beginnt mit einer Deutschlandkarte und einer knappen Info zu den Orten, die präsentiert werden. Die Plätze sind über ganz Deutschland verstreut von Helgoland bis ins Allgäu.
Weiter geht es mit einer Einführung des Authors. Ziel des Buches war es, die interessantesten Regionen für Naturinteressierte in Deutschland vorzustellen. Botzek entschied sich für Orte, die bestimmte Aspekte der Natur repräsentieren und jedem ein Naturerlebnis ohne großen Aufwand ermöglichen.
Anschließend werden die folgenden 20 Regionen vorgestellt:
- Ruhrgebiet – kleine Paradiese im Industriegebiet
- Münster, Loddenheide – Vögel im Industriegebiet
- Dümmer See – ein seltenes Feuchtgebiet
- Neuwerk – Nationalpark Wattenmeer
- Helgoland – ein Paradies für Vogelfotografen
- Hallig Gröde – Salzwiesen beim Wattenmeer
- Lüneburger Heide – eine alte Kulturlandschaft
- Wendland – Entlang der Elbe
- Darss-Zingst – Zwischen Ostsee und Bodden
- Gallenbecker See – Kraniche im Nebel
- Tollensesee – Auf der Suche nach Seeadlern
- Feldberger Seenlandschaft – in der mecklenburgischen Seenplatte
- Havelland – Naturschätze neben der Autobahn
- Königsbrunner Heide – eine Schatzkammer
- Bayerischer Wald – Bäche, Berge und Fichtenforste
- Allgäu – Berglandschaften mit perfekter Infrastruktur
- Federsee – Zwischen Schwäbischer Alb und Allgäuer Alpen
- Kaiserstuhl – eine einmalige Landschaft
- Hückelhoven – blau gefärbter Waldboden
- Niederrhein – Wildgänse im Winterquartier
In jedem Kapitel erzählt der Author kurzweilig und spannend von seinen Erfahrungen bei der Fotolocation: Welche Arten einen dort erwarten und welche die beste Jahreszeit für die Gegend ist. Wie ihm ein Bild gelungen ist und ein anderes nicht, weil das erhoffte Tier nicht aufgetaucht ist. Persönlich finde ich es interessant zu lesen, wie andere Naturfotografen an Themen herangehen und, dass sie auch mit den selben Herausforderungen kämpfen.
Besonders interessant fand ich auch die drei Interviews mit weiteren Naturfotografen im Buch und die Hinweise des Authors auf den Naturschutz.
Die Vorstellungen der Gebiete werden von mehreren schönen Bildern von Flora und Fauna untermalt. Bei jedem Bild stehen die Kameraeinstellungen dabei. Den Abschluss jedes Kapitels macht eine Skizze der Gegend, wo man was vor Ort vorfindet, welche Wege man gehen kann, etc.
Weiters sind der Startpunkt mit GPS-Daten und weiterführende hilfreiche Links angegeben.
Am Schluß des Buches befindet sich ein praktischer Index mit dem man gezielt nach den vorgestellten Tieren und Pflanzen suchen kann. Den Großteil der präsentierten Wildtiere sind übrigens Vögel.
Fazit zum Deutschlandsafari Buch
Von der Aufmachung der Publikation bin ich sehr begeistert. Das hochwertige Buch mit den stimmungsvollen Fotos macht große Lust darin zu blättern und zu lesen.
Den Titel fand ich persönlich etwas irreführend. Der Begriff „Safari“ wird heutzutage für die Beobachtung von Wildtieren verwendet. Deshalb hatte ich mir ein Werk erwartet, in dem es vorrangig um Tierfotografie geht.
Tatsache ist, dass es in Deutschlandsafari in gleichem Maße um Pflanzen und Wildtiere geht. Abgesehen vom leicht irreführenden Titel kann ich das Buch Deutschlandsafari sehr empfehlen. Denn es ist nicht nur schön zum Anschauen, sondern bietet auch hilfreiche praktische Infos und spannende Einblicke in den Alltag eines Naturfotografen.