Venedig Urlaub: Die besten Fotospots und Reisetipps
Venedig wird jährlich von 14 Millionen Touristen besucht, denn die Lagunenstadt ist etwas ganz Besonderes. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Besuch möglichst gut planst, um die Menschenmassen weitestgehend zu vermeiden.
Onlinereservierung und Eintrittsgebühr für Venedig
Vielleicht hast du schon gehört, dass Venedig sowohl eine Online-Reservierung, als auch eine Eintrittsgebühr für den Besuch der Stadt einführen will. Derzeit ist davon die Rede, dass im Sommer 2023 gestartet werden soll. Das Eintrittsgeld wird je nach Saison voraussichtlich zwischen 3-10 Euro kosten. Wer ohne Ticket unterwegs ist, muß mit einer hohen Strafe rechnen. Am besten informierst du dich frühzeitig auf der Seite der offiziellen Touristeninformation von Venedig bezüglich dem aktuellen Stand.
Es zahlt sich aus zur goldenen Stunde unterwegs zu sein
Menschenmengen vermeiden
In Venedig ist eigentlich rund ums Jahr viel los. Etwas weniger Touristen sind im Dezember und Jänner vor Ort. Zu dieser Zeit musst du allerdings auch mit nassem Wetter rechnen. Wir waren Ende Oktober dort und es war sehr voll. Um die Stadt in Ruhe erleben zu können, empfehlen wir dir zu Sonnenaufgang und nachts durch die Straßen zu schlendern und zu fotografieren. So hast du einerseits spannende Lichtstimmungen und kein Gedränge.
Ein relativ leerer Markusplatz früh am Morgen
Mit dem Wohnmobil oder Zug in Venedig
Da wir unsere Venedigreise mit den Dolomiten verbunden haben, waren wir mit unserem Wohnmobil unterwegs. Während unseres Aufenthaltes haben wir auf dem Campingplatz Venezia Village gewohnt. Von dort aus ist man in 10 Minuten mit dem Bus in der Stadt.
Der Campingplatz ist ruhig, sauber und günstig. Mit der sogenannten ACSI-Card haben wir insgesamt zu zweit nur 21 € pro Nacht bezahlt. Die ACSI-Card ist immer ein Kalenderjahr gültig und du bekommst damit in der Nebensaison auf über 3.000 Campingplätzen in Europa bis zu 60% Ermäßigung. Wir waren damit schon in Kroatien, Andalusien, Italien und Slowenien unterwegs und können sie definitiv empfehlen!
Wenn du nicht mit dem Wohnmobil unterwegs bist, können wir dir die Anreise mit dem Zug empfehlen. Unter anderem kannst du von Salzburg, Villach, Wien, Stuttgart, Ulm und Augsburg aus mit dem Nightjet nach Venedig reisen. Auf dem Campingplatz kannst du übrigens auch ohne Wohnmobil übernachten und einen der Bungalow ähnlichen Mobilheime mieten. Dort sind auch Hunde willkommen.
Am Campingplatz in Venedig haben wir nicht fotografiert, deshalb hier ein Foto von unserem Van aus Spanien!
Unterwegs in Venedig
Wir waren in Venedig hauptsächlich zu Fuß oder mit den Wassertaxis unterwegs. Einzelne Fahrten mit dem Wassertaxi sind sehr teuer, deshalb lohnt sich rasch der Kauf einer Tages- oder Mehrtageskarte. Wenn du dein Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel mindestens 30 Tage im Vorhinein online buchst, kannst du dir einige Euro sparen. Bei Venezia Unica findest du eine Preisübersicht und kannst die Tickets auch gleich kaufen. Hier kannst du dir den Übersichtsplan der öffentlichen Verkehrsmittel herunterladen.
Suchst du noch einen allgemeinen Reiseführer und möchtest vor allem auch historisch mehr über die Stadt erfahren? Dann bist du mit dem Reise Know-How City Trip Venedig gut ausgerüstet.
Das Buch enthält sechs Stadttouren und einen praktischen Stadtplan. Außerdem bekommst du damit Zugang zur kostenlosen Web-App.
Von den Brücken aus hat man oft schöne Ausblicke auf die Stadt
Vegan Essen in Venedig
Wir haben uns großteils selbst versorgt. 10 Minuten zu Fuß vom Campingplatz entfernt gibt es einen Lidl Supermarkt. Etwas weiter weg auch einen Aldi und den Bio Supermarkt NaturaSì. Auch in Venedig selbst findet man kleine Supermärkte.
Achtung: Es ist in Venedig verboten, sich in der Stadt irgendwo auf den Boden zu setzen, wie z. B. auf Stufen oder Brücken, um etwas zu essen!
Eis in den Filialen von Gelato di Natura. Wir fanden dunkle Schokolade & Blutorange lecker.
Am besten hat uns das Eis von der Gelatoteca Suso geschmeckt, hmmm!!
Für eine sehr gute Pizza in einem typischen venezianischen Restaurant können wir dir das Al Vecio Canton ans Herz legen.
Crepes vom Crepes House by Pepe
Die schönsten Fotospots in Venedig entdecken
Gerade in Venedig, wo so viele Touristen unterwegs sind, macht es Sinn, schon vorab genau zu wissen, wo du zum Fotografieren hin willst. Denn so kannst du die Fotospots ganz gezielt zur besten Tageszeit ansteuern. Wir waren diesmal mit der digitalen Reisekarte Venedig des bekannten Architekturfotografen Walter Luttenberger unterwegs und fanden sie sehr hilfreich. Im Vorfeld konnten wir uns damit jede Menge Zeit bei der Recherche sparen. Vor Ort konnten wir dank der Karte in kurzer Zeit viele Fotospots besuchen und neben den berühmten auch weniger bekannte, aber genauso lohnende Motive und Blickwinkel entdecken.
Fotolocations Karte von Venedig @Walter Luttenberger
Mit der Reisekarte Venedig erhältst du Zugang zu fast 50 Fotolocations in Venedig und auf den umliegenden Inseln inklusive Beispielfotos. Außerdem sind auf der Karte Hotels, Restaurants und Cafés in der Nähe der Fotospots eingezeichnet. Die Karte wird laufend aktualisiert und du hast nach dem Kauf automatisch immer Zugriff auf die aktuellste Version.
Klassische Fotomotive in Venedig
Die wohl berühmtesten Fotomotive sind der Markusplatz, der Dogenpalast, die Gondeln und Masken, beziehungsweise die Kostüme beim Karneval. Inspiriert von den Fotos von Walter Luttenberger haben wir zur goldenen Stunde Langzeitbelichtungen von den Gondeln gemacht, um so ein bißchen Pep in die Bilder zu bringen. Wir finden diese Aufnahmen sind definitiv mal was anderes und haben uns über das Ergebnis sehr gefreut!
Hier haben wir mit Stativ und Filter fotografiert und 18 Sekunden belichtet
Möchtest du lernen, wie auch du wunderschöne Langzeitbelichtungen mit und ohne Filter aufnehmen kannst? In unserem Wunderwelt Wasser Selbstlernkurs erklären wir dir das in den Videos ganz einfach an der Kamera. Außerdem kannst du dir die Spickzettel mit Schritt-für-Schrittanleitungen zum Fotografieren mitnehmen. Das Kurspaket wird vom Wunderwelt Wasser E-Book vervollständigt mit zahlreichen Bildgestaltungstipps und 40 vielseitigen Fotoideen.
Den Markusplatz konnten wir in der Früh auch noch mit recht wenig Besuchern einfangen. Wir haben uns unterschiedliche Standpunkte gesucht. Durch den ganz niedrigen Blickwinkel knapp über dem Boden konnte Markus den Campanile mit Spiegelung aufnehmen. Ich habe ihn von einer der Galerien aus eingerahmt. Das Bild weiter oben vom Markusturm hat Markus mit einem Weitwinkelobjektiv aufgenommen. Dadurch gelang es ihm das Muster im Kopfsteinpflaster mit auf das Bild zu bringen.
Variante mit Einrahmung
Variante mit Spiegelung
Bei der Rialtobrücke haben wir diesen Standpunkt nah am Wasser genützt und auch eine Langzeitbelichtung gemacht. So sieht man die vielen Menschen auf der Brücke kaum.
So eine Langzeitbelichtung untertags geht nur mit Filter!
Wir fanden auch die Kaffeehäuser in Venedig sehr fotogen. Sowohl drinnen, als auch draußen auf den Plätzen und in den überdachten Galerien.
Brücken bieten zum Einen schöne Fotomotive, zum anderen eignen sie sich aber auch sehr gut als Standort zum Fotografieren. Von solchen etwas erhöhten Positionen kann man super die alten Häuser mit dem Wasserverkehr aufnehmen.
Zur goldenen Stunde am KanalFür den Blendenstern haben wir hier mit Blende 20 fotografiert
Damit du zur goldenen Stunde möglichst schöne Fotos aufnehmen kannst, raten wir dir zwei Sachen:
Recherchiere online vorab, wann die goldene Stunde ist.
Sei schon früher vor Ort, um ein paar Probeaufnahmen zu machen und den für dich besten Bildausschnitt zu finden.
Besonders schön sind zur goldenen Stunde auch Gegenlichtaufnahmen, damit die Silhouetten der Gebäude gut zur Geltung kommen.
Dank Saharastaub hatten wir besonders intensive FarbenDurch den tiefen Standpunkt wird das Wasser plastisch
Achte auf interessante Details
Es macht Spaß und bringt Abwechslung in deine Fotoreise nach Venedig, wenn du abseits der Architektur auch die Augen für interessante kleinere Fotomotive offen hältst. Hier nur ein paar Beispiele zur Inspiration: Details von Gondeln, Uhren, Graffiti, Türglocken und mehr.
Unterwegs mit dem Wassertaxi
Es ist zwar toll durch Venedig zu Fuß zu schlendern, aber wir finden, du solltest unbedingt auch mal eine Fahrt mit dem Wassertaxi machen, um die Lagunenstadt von einer anderen Perspektive aus zu erleben. Wenn du dir ein Tages- oder Mehrtagesticket kaufst, sind die Fahrten mit den sogenannten Vaporetti inkludiert.
Der tiefe Standpunkt macht das Wasser interessant
Abseits der Touristenpfade
Es lohnt sich aber auch unbedingt, die typischen Touristenpfade zu verlassen und einfach mal ohne Plan und Ziel durch die Gassen zu streifen und zu schauen, was man dabei entdeckt. Wir finden, dass gerade auch Teilausschnitte von den Häusern mit ihren geometrischen Formen spannende Fotomotive bieten.
Nicht berühmt, aber trotzdem ein interessantes Motiv!So schaut der Alltag in Venedig ausFür mich ein typisch italienischer Anblick!Der Farbkontrast und die Formen machen dieses Bild spannend
Venedig bei Nacht
Neben dem Sonnenaufgang finden wir Venedig bei Nacht am Schönsten, wenn überall die Lichter angehen und langsam Ruhe in der Stadt einkehrt. Die meisten Touristen sitzen in Lokalen und so kann man (meistens) gemütlich fotografieren. Um die Bewegung der Boote einzufangen eignen sich auch hier wieder Langzeitbelichtungen. In der Nacht geht das auch ohne Filter. Du brauchst nur ein Stativ oder musst deine Kamera irgendwo sicher aufstellen. Dann kann es schon losgehen.
Mit 1,5 Sek. Belichtungszeit kommt Bewegung in die GondelnDurch die lange Belichtungszeit sind die Personen verwischt und stören wenigerDie Rialtobrücke bei NachtHier haben wir 8 Sekunden belichtet
Ausflug auf die Insel Burano
Für uns einer der schönsten Tagesausflüge, den du von Venedig aus machen kannst! Allerdings ist das Inselchen mit den knallbunten Häusern bei Touristen sehr beliebt. Deswegen empfehlen wir dir, deinen inneren Schweinehund zu überwinden und zu Sonnenaufgang dort zu sein. So kannst du die Insel nicht nur in aller Ruhe ohne Touristen erleben, sondern hast auch wunderschönes Licht für deine Aufnahmen.
Um auf die Insel Burano zu kommen hast du zwei Möglichkeiten: Von der Station Fondamente Nove mit der Linie 12 (ca. 45 Minuten Fahrzeit) oder vom Markusplatz mit der Linie 14 (ca. 1 Std. 10 Min. Fahrzeit).
Im Hafen von Burano
Minimalistische Details
In der Früh ist es noch ganz ruhig auf BuranoBoote und bunte Häuser – typisch Burano!Bei ruhigem Wasser hat man schöne Spiegelungen
Auch hier auf Burano zahlt es sich aus, Details herauszunehmen und mit den geometrischen Formen zu spielen.
Ein spannender Farbkontrast!Ich mag auch solche kleinen DetailsAuf Burano sind die Häuser wirklich so knallbunt!
Ausflug ins Po-Delta
Wenn du etwas mehr Zeit hast, empfehlen wir dir auch einen Abstecher ins Po-Delta. Dort findest du jede Menge spannende Fotomotive am Meer mit Booten, Fischernetzen, Pfählen und wunderschöne Sonnenuntergänge. Je nach Jahreszeit kannst du auch zahlreiche Wasservögel beobachten, z. B. Flamingos in den Salinen von Comacchio. Unsere Favoriten zum Fotografieren sind Sacca degli Scardovari und Stazione Foce.
Typische Pfahlbauten der Fischer mit Fangnetzen im Po-Delta
Wenn du Wein liebst und mobil bist, dann kannst du Venedig auch sehr gut mit einem Abstecher ins Prosecco-Gebiet von Valdobbiadene nach Conegliano verbinden. Wie wär’s mit der Verkostung von biologischen, veganen Weinen? Dann bist du z. B. auf dem Weingut Perlage genau richtig.
In Conegliano solltest du dir unbedingt auch eine Pizza in Le 4 Stagioni Pizzeria Gourmet gönnen. Das Lokal hat zwar nicht besonders viel Charme, aber die Pizzen gehören zu den besten, die wir jemals gegessen haben! Die Speisekarte wechselt nach Saison. Die Pizzen sind sehr kreativ belegt und es gibt eine tolle vegane und sogar glutenfreie Auswahl. Eines der besten Essen im ganzen Urlaub!
Typische Terrassenlandschaft im Prosecco-Gebiet
Die Prosecco-Region erkundest du am besten auf einem Roadtrip auf der Prosecco-Straße. Auf der Seite von Prosecco Hills findest du jede Menge Infos zur Planung deines Besuchs, von Veranstaltungen über Unterkünfte und Lokale.
Das waren unsere besten Fototipps und Reisetipps für Venedig. Wir haben unsere Venedigreise übrigens mit den Dolomiten kombiniert und fanden die Kombi super. Jetzt wünschen wir dir eine wunderschöne Zeit in Venedig und gut Licht!
Karin Haffert
Ist die mit dem strengen Auge für die Bildkomposition…und so richtig schön kann man komponieren, wenn das Motiv stillhält. Deswegen mag Karin Stillleben so gerne, Landschaften, Makroaufnahmen und langsame Tiere ;-)
Suchst du noch einen allgemeinen Reiseführer und möchtest vor allem auch historisch mehr über die Stadt erfahren? Dann bist du mit dem Reise Know-How City Trip Venedig gut ausgerüstet.
Mit der Reisekarte Venedig erhältst du Zugang zu fast 50 Fotolocations in Venedig und auf den umliegenden Inseln inklusive Beispielfotos. Außerdem sind auf der Karte Hotels, Restaurants und Cafés in der Nähe der Fotospots eingezeichnet.
Trage dich gleich unverbindlich für den Naturfotografie in Schwarzweiß Onlinekurs ein.
* Datenschutzerklärung ** Mit einem Klick kannst du dich jederzeit abmelden. Du erhältst Infos rund um den nächsten Bildzauber Onlinekurs und wirst in unseren Newsletter mit Foto- & Reisetipps aufgenommen.
Schönere Fotos machen
Kostenloser 5 tägiger Anfänger E-Mail Fotokurs
Du fotografierst im Automatik-Modus, dann lass uns deine Adresse da und du erhältst von uns 5 Tage lang wertvolle Foto-Tipps bequem in dein Postfach.
Mit der Anmeldung stimmst du zu, den E-Mail-Kurs und regelmäßige Tipps, sowie Neuigkeiten und Workshop Termine per E-Mail zu erhalten. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.